Wandhalterung – So montierst du sie richtig

Du willst ein Regal, einen Fernseher oder ein Kunstwerk an die Wand hängen und fragst dich, wie das am besten geht? Mit ein paar einfachen Werkzeugen und ein paar Tricks sitzt die Wandhalterung sicher, egal ob die Wand aus Holz, Beton oder Gipskarton ist. In diesem Beitrag zeige ich dir, was du brauchst und wie du Schritt für Schritt vorgehst.

Werkzeug & Material – Was du wirklich brauchst

Für die meisten Wandhalterungen reicht ein einfacher Werkzeugkoffer. Du brauchst einen Bohrschrauber oder Akkuschrauber, passende Bohrer (Holz- und Steinbohrer), einen Wasserwaage, einen Zollstock oder ein Maßband, einen Bleistift zum Anzeichnen und Schrauben sowie Dübel, die zum Wandtyp passen. Wenn du an einer Holzunterkonstruktion arbeitest, reichen Holzschrauben; bei Beton brauchst du Schlagbohrer und Dübel aus Kunststoff oder Metall.

Ein gutes Qualitätsset spart Zeit, weil du nicht ständig nach dem richtigen Bohrer suchen musst. Und denk daran: ein bisschen mehr Kraft bei den Dübeln ist besser als ein lose sitzender Halter, das erspart dir späteres Nachbessern.

Schritt‑für‑Schritt-Anleitung

1. Position bestimmen – Miss den Abstand zur Decke und zum Boden, dann markiere die gewünschte Höhe mit dem Bleistift. Nutze die Wasserwaage, um sicherzugehen, dass beide Halterungen auf gleicher Höhe sind.

2. Bohrlöcher vorbereiten – Wähle den Bohrer, der zum Dübel passt. Für Beton bohrst du mit Schlagfunktion, für Holz einfach mit normalem Bohrer. Bohr die Löcher vorsichtig, nicht zu tief – ein Stück Messschieber hilft, die Tiefe zu kontrollieren.

3. Dübel einsetzen – Klopfe die Dübel leicht in das Loch, bis sie bündig mit der Wand stehen. Bei Beton kann ein wenig Hammer nötig sein, bei Holz einfach hineinpressen.

4. Schrauben eindrehen – Schraube die Schrauben fast ganz ein, aber lass genug heraus, damit die Halterung später draufgeschraubt werden kann. Bei langen Schrauben ist ein Abstecher mit einem Inbusschlüssel praktisch.

5. Halterung befestigen – Hänge die Wandhalterung an die Schrauben und ziehe sie fest. Prüfe noch einmal mit der Wasserwaage, ob alles gerade ist. Jetzt ist dein Regal, Fernseher oder Bild sicher an der Wand.

Ein häufiger Fehler ist, zu leichte Dübel zu wählen. Wenn du ein schweres Möbelstück hängst, nimm lieber Metall‑Expansionsdübel. Sie halten auch bei Belastungen über 50 kg zuverlässig.

Für Möbel aus Holz, die du bei uns in der Mythos Tischlerei bekommst, ist die Wandhalterung oft ein schlichter Metallwinkel. Diese lassen sich mit denselben Schrauben befestigen und geben dem Möbelstück extra Stabilität.

Falls du dir unsicher bist, ob die Wand tragfähig genug ist, prüfe das mit einem kleinen Nageltest: ein leichtes Nagelchen gibt Aufschluss, ob das Material leicht bricht. Bei Beton gehst du lieber auf Nummer sicher und benutzt größere Dübel.

Zusammengefasst: Mit dem richtigen Bohrer, passenden Dübeln und ein paar Messschritten bist du in wenigen Minuten fertig. So sparst du Zeit, Geld und Ärger – und deine Wandhalterung hält, was sie verspricht.

Jetzt bist du bereit, deine Wände zu verschönern. Viel Erfolg beim Montieren und denk dran: sauber arbeiten, messen und prüfen – das ist das Geheimnis einer sicheren Wandhalterung.

Optimale Position für den Fernseher: So finden Sie den besten Platz im Wohnzimmer

Erfahren Sie, wie Sie den perfekten Platz für Ihren Fernseher finden - von Abstand und Blickwinkel über Licht bis hin zu Wandhalterungen und Akustik.