Hast du dich schon mal gefragt, warum manche Räume einladend wirken, während andere ungewohnt wirken? Das liegt oft am Betrachtungsabstand – dem Abstand, aus dem wir Möbel, Türen oder Dekoration sehen. Ein gut gewählter Abstand sorgt für Komfort, Sicherheit und eine harmonische Atmosphäre.
Der Begriff beschreibt den idealen Abstand zwischen dem Beobachter und einem Objekt, das er anschauen möchte. In der Innenarchitektur geht es darum, wie weit du von einer Tür, einem Tisch oder einem Kunstwerk entfernt sein solltest, damit alles gut erkennbar und angenehm wirkt. Der Abstand hängt von Größe, Form und Nutzung des Objekts ab.
Bei Innentüren gilt: Der Betrachtungsabstand sollte mindestens die doppelte Türbreite betragen. Wenn deine Tür 80 cm breit ist, stehen etwa 1,6 m davor die meisten Menschen. Das ermöglicht, die Tür vollständig zu sehen und gleichzeitig genug Platz zum Öffnen zu haben. Bei breiteren Zargen erhöht sich der Abstand proportional.
Ein weiterer Punkt: Die Höhe der Tür. Wenn du dich direkt unterhalb einer hohen Tür befindest, wirkt sie eher erdrückend. Stell dir vor, du stehst etwa 1,5 m von Fußboden bis Türkopf entfernt – das gibt ein ausgewogenes Bild.
Für Sitzmöbel wie Sofas oder Sessel ist der Betrachtungsabstand oft kleiner. Hier empfiehlt sich ein Abstand von etwa 1,2 bis 1,5 mal der Sitzbreite. Sitzt du also auf einem 80 cm breiten Sofa, sollte die Fernsehwand oder das Fenster etwa 1 m entfernt sein, um bequem zu schauen.
Bei Tischen gilt: Der Abstand zwischen Stuhl und Tischkante sollte mindestens 30 cm betragen, damit du dich frei bewegen kannst. Bei Esstischen ist ein Abstand von 60 cm rund um den Tisch ideal, um Gäste ungehindert passieren zu lassen.
Ein häufiger Fehler ist, Möbel zu nah an Wänden zu stellen. Das reduziert den Blickwinkel und lässt Räume kleiner wirken. Plane immer einen kleinen Puffer ein – mindestens 10 cm zu jeder Wand – und prüfe, ob du dich frei bewegen kannst.
Der einfachste Weg: Stell dich vor das Objekt und geh ein paar Schritte zurück. Wenn du noch alle Details erkennst, aber nicht zu viel Abstand hast, hast du den richtigen Abstand gefunden. Bei Türen kannst du das öffnen und schließen, um zu prüfen, ob der Abstand genug Platz für die Türschwelle lässt.
Für größere Räume, wie offene Wohnbereiche, nutze markante Punkte (zum Beispiel ein Kunstwerk) und prüfe, ob du aus verschiedenen Bereichen des Raums komfortabel schauen kannst. Wenn du beim Durchqueren des Raumes ständig nach vorne schauen musst, ist der Abstand zu groß.
Betrachtungsabstand ist kein starres Gesetz, sondern ein Leitfaden, der dir hilft, Räume harmonisch zu gestalten. Ob Tür, Tisch oder Sofa – halte dich an die genannten Richtwerte, probiere selbst aus und passe sie an deine Bedürfnisse an. So fühlst du dich in deinen vier Wänden immer wohl.
Erfahren Sie, wie Sie den perfekten Platz für Ihren Fernseher finden - von Abstand und Blickwinkel über Licht bis hin zu Wandhalterungen und Akustik.
Feb 6 2025
Okt 4 2024