Recht im Wohnbau: Mieterrechte, Sanierung und Handwerkerpflichten

Wenn es ums Wohnen geht, ist Recht, die Gesamtheit der gesetzlichen Regeln, die das Zusammenleben in Wohnungen und Häusern regeln. Auch bekannt als Wohnrecht, bestimmt es, wer was darf, was bezahlt werden muss und wer für was verantwortlich ist. Ob du Mieter bist, deine Wohnung sanierst oder einen Handwerker beauftragst – das Recht ist der unsichtbare Rahmen, der alles zusammenhält.

Ein zentrales Thema ist die Mieterhöhung nach Modernisierung, die Regelung, die festlegt, wie viel mehr Miete ein Vermieter nach einer Sanierung verlangen darf. Hier greift der BGB § 559 – und viele Mieter wissen nicht, dass es eine Kappungsgrenze gibt, die die Erhöhung begrenzt. Auch die Renovierungspflicht des Mieters, die oft falsch interpretiert wird, ist ein häufiger Streitpunkt: Nach zehn Jahren musst du nicht automatisch neu streichen. Und wer zahlt, wenn die Heizung im Keller nicht mehr funktioniert? Das hängt vom Sanierungsrecht, dem rechtlichen Rahmen, der festlegt, welche Maßnahmen Pflicht oder freiwillig sind ab – nicht vom Gutachten oder der Rechnung.

Du hast dich für einen Handwerker entschieden? Dann gilt auch das Handwerkerrecht, das Regeln für Aufträge, Zahlungen und Haftung enthält. Wer darf Türen verbreitern? Was passiert, wenn die Zarge nicht passt? Und wer trägt die Kosten, wenn die Elektrik im Keller nicht den Vorschriften entspricht? Das sind keine Nebensächlichkeiten – das sind rechtliche Ansprüche. Auch wenn du nur deine Wohnung umgestaltest, gilt: Datenschutz, die DSGVO, die auch für Handwerker und Vermieter gilt, wenn sie Daten sammeln. Ob du einen Gutachter beauftragst, einen Smart Meter installierst oder einfach deine Daten auf einer Website hinterlässt – dein Recht auf Transparenz und Löschung ist gesetzlich geschützt.

Du findest hier keine juristischen Abhandlungen. Du findest klare, praktische Antworten zu den Dingen, die dich wirklich betreffen: Was darfst du verlangen? Was musst du bezahlen? Wer ist verantwortlich? Und was kannst du tun, wenn etwas schiefgeht? Die Artikel unten zeigen dir, wie du dich in allen Fragen – von der Mieterhöhung bis zur Türmontage – rechtlich richtig verhältst. Kein Jargon. Kein Rumgedröhne. Nur das, was du brauchst, um deine Rechte zu kennen und durchzusetzen.

Leibrente mit Immobilienverkauf: So funktionieren Steuern und Recht im Alter

Leibrente mit Immobilienverkauf: So funktionieren Steuern und Recht im Alter. Erfahre, wie viel du wirklich behältst, welche Fallstricke es gibt und warum viele Senioren überrascht sind.