Du hast frisch gebaut oder einen Wasserschaden erlebt und jetzt nervt die Feuchtigkeit? Genau hier kommt Trocknungsbau ins Spiel. Das Ziel: Die überschüssige Bau- oder Wasserschadensfeuchte schnell und dauerhaft rausbekommen, damit keine Schimmelgefahr entsteht und alles stabil bleibt.
Hast du dir schon mal überlegt, warum in Neubauten oft Feuchtigkeit sitzt? Beim Bauen entsteht viel Nässe – durch Beton, Putz oder Estrich. Wenn die nicht richtig austrocknet, kann das langfristig Probleme bringen. Darum ist Trocknungsbau so wichtig: Er hilft, dieses Problem rechtzeitig zu lösen.
Im Grunde geht es darum, die Feuchtigkeit gezielt aus Baumaterialien zu ziehen. Dafür gibt es verschiedene Techniken. Manchmal nutzt man spezielle Bautrockner, die mit warmer Luft arbeiten, damit das Wasser schneller verdunstet. Ventilatoren können den Luftaustausch fördern und so die Feuchtigkeit wegtransportieren.
Die Kunst liegt darin, das richtige Gerät zur passenden Situation zu wählen und es auch richtig zu platzieren. Zu viel Hitze oder zu viel Luftzug kann dem Material schaden oder Kosten in die Höhe treiben. Deshalb lohnt es sich, Profis zu Rate zu ziehen, die Erfahrung mit guten Trocknungszeiten und optimaler Luftfeuchte haben.
Falls du selbst Hand anlegen willst, hier ein paar einfache Tricks: Fenster öffnen, wenn es draußen trocken ist, hilft oft schon enorm. Schimmel entsteht nämlich meist nur bei hoher Luftfeuchtigkeit in geschlossenen Räumen. Luftentfeuchter kannst du günstig mieten – die sind oft eine schnelle Hilfe.
Bei starken Feuchtigkeitsschäden gibt es spezielle Bautrockner. Achte darauf, dass du ein Gerät mit ausreichender Leistung wählst. Dauerhaft raten Experten dazu, eine Messung der Luftfeuchte vorzunehmen, damit du weißt, wann alles trocken ist.
Merke dir auch: Die beste Trocknung schützt gleichzeitig dein Zuhause vor Folgeschäden wie Schimmel oder faulen Holzteilen. Das gehört zu den Top-Gründen, warum Trocknungsbau nicht auf die lange Bank geschoben werden sollte.
Zusammengefasst: Feuchtigkeit im Haus? Schnell handeln, die richtigen Trocknungsmaßnahmen wählen und bei Unsicherheit Profis fragen. Dann bleibst du lange mit trockenen Wänden und gesundem Raumklima glücklich wohnen.
Die Trocknungsbauindustrie in Österreich steht aufgrund der anhaltenden Wohnkrise vor erheblichen Herausforderungen. Der Rückgang der Wohnbauprojekte hat direkten Einfluss auf diese Branche, die stark von Neubauten und Renovierungen abhängt. Steigende Materialkosten und Arbeitskräftemangel verschärfen die Situation zusätzlich.
Mär 12 2025
Okt 4 2024