Baustelleneinrichtung in Eigenregie: So sichern Sie Schutz, Ordnung und Entsorgung richtig
16/11
1

Wer selbst baut, will sparen. Aber eine Baustelle ist kein Gartenprojekt mit Schubkarre und Spitzhacke. Wenn du deine Baustelle selbst einrichtest, läufst du Gefahr, nicht nur Zeit und Geld zu verlieren - sondern auch deine Sicherheit und die deiner Nachbarn zu gefährden. Die Baustelleneinrichtung in Eigenregie klingt nach einer klugen Kostenersparnis. Doch hinter der scheinbaren Einfachheit verbirgt sich ein dichtes Netz aus Gesetzen, Pflichten und technischen Anforderungen. Wer das unterschätzt, zahlt später mit Bußgeldern, Bauverzögerungen oder sogar Strafen. In diesem Artikel zeige ich dir, wie du deine Baustelle richtig einrichtest - mit Schutz, Ordnung und korrekter Entsorgung - ohne einen Bauunternehmer zu beauftragen.

Was gehört zur Baustelleneinrichtung - und warum ist das so kompliziert?

Die Baustelleneinrichtung ist nicht nur das Aufstellen von Zäunen und Containern. Sie umfasst alles, was nötig ist, damit die Baustelle sicher, rechtlich einwandfrei und ordentlich funktioniert. Dazu gehören: Bauzäune, Warnschilder, Pausenräume, Abfalltrennstationen, Lagerflächen für Materialien, Zugangswege für Lkw, Schutzvorrichtungen gegen herabfallende Gegenstände, und - das Wichtigste - ein SiGePlan (Sicherheits- und Gesundheitsschutzplan).

Diese Maßnahmen sind nicht freiwillig. Sie sind gesetzlich vorgeschrieben. Die Baustellenverordnung (BaustellV) ist der zentrale Rechtsrahmen. Sie verknüpft das Arbeitsschutzgesetz, die Arbeitsstättenverordnung und die Verkehrssicherungspflicht. Der Bauherr - also du - trägst die volle Verantwortung. Wenn ein Arbeiter stürzt, weil der Bauzaun nicht stabil war, oder wenn ein Nachbar sich an einem unbeleuchteten Graben verletzt, haftest du persönlich. Bußgelder können bis zu 25.000 Euro betragen - und das bei einem Eigenheimbau.

Ein weiterer Punkt, den viele ignorieren: Die Baustelleneinrichtung ist bauordnungsrechtlich verfahrensfrei. Das heißt, du musst keine Unterlagen bei der Bauaufsicht einreichen. Aber das bedeutet nicht, dass du dich um die Vorschriften drücken kannst. Im Gegenteil: Ohne professionelle Kontrolle liegt die Verantwortung ganz bei dir.

Die drei Säulen: Schutz, Ordnung, Entsorgung

Wenn du deine Baustelle selbst einrichtest, solltest du dich an drei Kernprinzipien halten: Schutz, Ordnung, Entsorgung. Diese drei Bereiche sind nicht nur logisch verbunden - sie sind auch rechtlich verknüpft.

Schutz: Sicherheit beginnt mit Planung

Ein Bauzaun allein reicht nicht. Du musst die Baustelle so abgrenzen, dass niemand unbeabsichtigt hineingelangt - besonders Kinder, Radfahrer oder Fußgänger. Der Zaun muss stabil sein, mindestens 1,80 Meter hoch und mit Warnschildern versehen. Wo der Baukran steht, brauchst du eine gesicherte Zone. Wo Materialien gelagert werden, muss ein Herabfallen verhindert werden - durch Netze, Auffangflächen oder abschließbare Lager.

Und was ist mit dem Verkehr? Wenn du den Gehweg oder die Straße vor deinem Grundstück für Materialtransporte nutzt, brauchst du eine Sondernutzungserlaubnis beim Straßenverkehrsamt. Ohne diese kannst du nicht bauen - und wer trotzdem arbeitet, riskiert eine Anzeige.

Die häufigsten Fehler? Zu enge Zugänge für Lkw, fehlende Beleuchtung bei Dunkelheit, keine Warnsignale bei Gefahrenzonen. Laut der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) sind 37 Prozent aller Beanstandungen bei Eigenbaustellen auf unzureichende Sicherung zurückzuführen.

Ordnung: Der SiGePlan ist dein wichtigstes Werkzeug

Der SiGePlan ist kein formloses Papier. Er ist ein verbindliches Dokument, das du vor Baubeginn erstellen musst - und das du auf der Baustelle vorlegen kannst, wenn die Behörde kommt. Er enthält: Wer arbeitet? Welche Gefahren bestehen? Wie wird die Zusammenarbeit zwischen Subunternehmern geregelt? Wie wird auf Notfälle reagiert?

Wenn du nur einen Handwerker beschäftigst, ist der SiGePlan zwar nicht immer zwingend vorgeschrieben - aber er ist trotzdem die beste Versicherung. Wenn du zwei oder mehr Subunternehmer hast, ist er Pflicht. Und du musst ihn schriftlich erstellen. Kein Word-Dokument auf dem Handy zählt. Du brauchst eine unterschriebene Version, die du mindestens drei Jahre aufbewahrst.

Die BAuA (Bundesanstalt für Arbeitsschutz) bietet seit 2023 eine kostenlose digitale Checkliste an, die dir Schritt für Schritt hilft, einen SiGePlan zu erstellen. Du findest sie auf www.baua.de. Nutze sie. Sie ist genau für Eigenbauer gemacht.

Entsorgung: Abfall ist kein Müll - er muss getrennt werden

Was du auf der Baustelle wegwirfst, ist kein Hausmüll. Das ist Bauabfall. Und der unterliegt strengen Regeln des Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG). Beton, Ziegel, Holz, Dämmmaterial, Metall - alles muss getrennt werden. Und du musst Nachweise über die Entsorgung führen. Diese Nachweise musst du drei Jahre aufbewahren. Sonst droht ein Bußgeld von bis zu 50.000 Euro.

Die meisten Eigenbauer denken: „Ich rufe einen Abfallwagen und alles ist gut.“ Falsch. Du musst wissen, welcher Abfall wo hingeht. Beton und Ziegel gehören zur Mineralabfalltonne. Holz und Dämmplatten sind Sondermüll. Asbest? Das ist hochgefährlich - und darf nur von zugelassenen Firmen entsorgt werden. Wenn du es falsch machst, wird die ganze Baustelle stillgelegt.

Ein Tipp: Plane die Entsorgung schon in der Bauplanung mit ein. Wo stellst du die Container auf? Wie oft kommen sie? Wer holt was ab? Die Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft (DGAW) empfiehlt: „Trenne von Anfang an. Später umsortieren kostet Zeit und Geld - im Schnitt 1.800 Euro pro Fehler.“

Wie viel Zeit und Geld kostet die Eigenregie wirklich?

Die meisten Eigenbauer glauben, sie sparen 10 bis 15 Prozent der Gesamtkosten, wenn sie alles selbst machen. Aber das stimmt nur bei sehr kleinen Projekten - unter 50.000 Euro Baukosten.

Bei größeren Projekten ist die Realität anders. Eine Studie der Hochschule München (2022) zeigt: Der durchschnittliche Zeitaufwand für die Planung der Baustelleneinrichtung liegt bei 17,5 Stunden. 43 Prozent der Eigenbauer holen sich trotzdem Hilfe - von einem Fachberater, einem Bauleiter oder einem Architekten. Warum? Weil sie merken: Die Vorschriften sind zu komplex.

Und die Kosten? Wenn du alles richtig machst, solltest du nicht mehr als 5 bis 10 Prozent der Gesamtbaukosten für die Einrichtung ausgeben. Aber wenn du einen Fehler machst - zum Beispiel den SiGePlan vergisst - kostet die Nachbesserung im Schnitt 3.200 Euro und verzögert das Projekt um zwei Wochen. In einer Umfrage des Deutschen Bauinfozentrums gaben 68 Prozent der Eigenbauer an, die Komplexität unterschätzt zu haben. 41 Prozent mussten zusätzliche Kosten zwischen 1.500 und 5.000 Euro aufbringen.

Die größte Kostenfalle? Die Sondernutzungserlaubnis für Gehwege. Die Bearbeitungszeit beträgt durchschnittlich 14 Tage. Wer das nicht bedenkt, verschiebt den Baubeginn - und zahlt Zinsen für den Baukredit.

Maßstabsgetreuer Baustellenplan mit Zugängen, Containern und Sicherheitszonen.

Die 5 Schritte für eine erfolgreiche Baustelleneinrichtung

Wenn du dich entscheidest, alles selbst zu machen, dann folge diesem klaren Ablauf. Keine Abkürzungen. Keine Überspringen.

  1. Ortsbesichtigung (2 Tage): Gehe dein Grundstück ab. Wo kann ein Lkw anfahren? Wo passt ein Baukran? Wo stellst du Container hin? Markiere Hindernisse: Bäume, Zäune, Abwasserrohre. Messe die Flächen. Die meisten Eigenbauer planen zu knapp - 35 Prozent haben später Umräumarbeiten nötig.
  2. Baustelleneinrichtungsplan erstellen (3-5 Tage): Zeichne einen maßstabsgetreuen Plan. Darauf: Zäune, Container, Lager, Pausenraum, Entsorgungsstationen, Zugangswege. Nutze die kostenlose BAuA-Checkliste als Leitfaden.
  3. Sondernutzung beantragen (14 Tage Vorlauf): Wenn du Gehweg oder Straße nutzt, melde dich beim Straßenverkehrsamt. Du brauchst einen Antrag, eine Kostenkalkulation und eine Sicherheitsbescheinigung. Ohne Genehmigung: kein Bau!
  4. Baustelle anmelden (mindestens 14 Tage vor Baubeginn): Melde deine Baustelle bei der zuständigen Behörde (meist das Ordnungsamt oder das Bauamt). Du brauchst: Namen der Unternehmer, Bauzeitraum, SiGePlan, Nachweis der Baustellensicherung.
  5. Einrichten (1-3 Tage): Baue Zäune auf, stelle Container auf, richte Pausenräume ein, markiere Gefahrenzonen, richte die Abfalltrennung ein. Mache Fotos von jeder Phase - das hilft später bei Kontrollen.

Wann ist Eigenregie sinnvoll - und wann nicht?

Die Eigenregie lohnt sich nur bei sehr kleinen Projekten: ein Carport, eine kleine Garage, eine Terrassenüberdachung - ohne Subunternehmer, ohne schweres Gerät, ohne Straßennutzung.

Bei allem, was größer ist - ein Einfamilienhaus, ein Anbau, ein Dachgeschossausbau - solltest du einen Baukoordinator beauftragen. Das kostet 1.500 bis 3.000 Euro. Aber es vermeidet: Bußgelder, Bauverzögerungen, Haftung, Stress. Und es ist versicherungstechnisch sinnvoll: Viele Bauherrenhaftpflichtversicherungen verlangen einen SiGePlan - und die ohne professionelle Unterstützung nicht anerkennen.

Prof. Dr. Thomas Klett von der TU München sagt es klar: „Die Baustellenverordnung hat sich seit 2010 um 37 Prozent verlängert. Wer heute ohne Experten baut, spielt mit dem Feuer.“

Digitaler SiGePlan auf Tablet an der Baustelle mit QR-Codes für Abfallnachweise.

Was kommt 2025? Digitalisierung und härtere Strafen

Die Bundesregierung plant bis 2025 eine neue Version der Baustellenverordnung. Sie wird digitale Dokumentationspflichten einführen - also: SiGePlan als PDF, Entsorgungsnachweise als QR-Code, Baustellenmeldungen online. Wer das nicht kann, wird Probleme bekommen.

Auch die Strafen werden strenger. Die Unfallzahlen auf Eigenbaustellen sind in den letzten drei Jahren um 18 Prozent gestiegen. Die BG BAU fordert jetzt: „Keine Nachsicht mehr.“

Die Zukunft gehört nicht dem, der am meisten spart - sondern dem, der am besten vorbereitet ist.

Frequently Asked Questions

Muss ich einen SiGePlan erstellen, wenn ich nur einen Handwerker beauftrage?

Nein, wenn du nur einen einzigen Handwerker beschäftigst und keine Subunternehmer involviert sind, ist ein formeller SiGePlan nicht gesetzlich vorgeschrieben. Trotzdem ist er sehr empfehlenswert. Er schützt dich vor Haftungsrisiken und hilft dir, die Arbeitsabläufe zu organisieren. Viele Versicherungen verlangen ihn trotzdem - also mach ihn lieber.

Was passiert, wenn ich die Baustelle nicht anmelden?

Die zuständige Behörde kann die Baustelle sofort stilllegen. Du erhältst eine Anordnung, alle Arbeiten einzustellen. Die Nachbesserung - also die ordnungsgemäße Anmeldung, die Erstellung des SiGePlans und die Sicherung - kostet im Durchschnitt 3.200 Euro. Außerdem droht ein Bußgeld bis zu 25.000 Euro nach §25 ArbSchG. Es ist nicht nur teuer - es verzögert dein Projekt um Wochen.

Kann ich die Baustelleneinrichtung auch ohne Fachwissen machen?

Du kannst es versuchen - aber du solltest nicht allein darauf vertrauen. Die Baustellenverordnung ist komplex, und die Strafen sind hoch. Die meisten Eigenbauer, die erfolgreich bauen, holen sich mindestens eine Stunde Fachberatung - zum Beispiel von der BG BAU, der BAuA oder einem lokalen Bauverein. Das kostet oft weniger als 200 Euro - und verhindert größere Verluste.

Wie lange muss ich Entsorgungsnachweise aufbewahren?

Entsorgungsnachweise - also die Quittungen von der Abfallfirma - musst du mindestens drei Jahre aufbewahren. Die Behörde kann sie jederzeit anfordern. Wenn du sie nicht vorlegen kannst, gilt das als Verstoß gegen das Kreislaufwirtschaftsgesetz. Das Bußgeld kann bis zu 50.000 Euro betragen.

Wo finde ich kostenlose Hilfen für die Baustelleneinrichtung?

Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz (BAuA) bietet eine kostenlose digitale Checkliste für Baustelleneinrichtung an: www.baua.de/dok/8836994. Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) hat eine Broschüre „SiGePlan leicht gemacht“ veröffentlicht - speziell für Eigenbauer. Beides ist kostenlos, verständlich und aktuell. Nutze es.

Was kommt als Nächstes?

Wenn du jetzt weißt, wie du deine Baustelle sicher einrichtest, ist der nächste Schritt: plane die nächsten Phasen. Wie stellst du die Baustelle ab, wenn der Rohbau fertig ist? Wie sichert du die Baustelle im Winter? Wie organisiert du die Abnahme? Diese Themen folgen - denn eine Baustelle ist kein Einmalereignis. Sie ist ein Prozess. Und wer ihn beherrscht, baut nicht nur ein Haus - er baut sicher, rechtlich und ohne Stress.

Kommentare (1)

Ingrid Carreño
  • Ingrid Carreño
  • November 16, 2025 AT 06:00

Ich hab das alles gelesen und muss sagen: DAS IST EIN GROßER BULLSHIT! 😤 Die Regierungen wollen uns nur noch mehr Geld abknöpfen! Wer sollte denn bitte einen SiGePlan machen, wenn man nur ein kleines Carport baut?! Das ist total übertrieben! Ich hab mal einen Zaun aufgestellt und schon krieg ich eine Anzeige? Ich glaub, die kommen uns bald mit einem QR-Code zum Atmen! 🤯 #FreiheitFürEigenbauer

Kommentar hinzufügen