Baujahr Altbau – Was Sie bei Altbauten wissen müssen

Altbauten haben Charme, aber oft versteckte Mängel. Wenn das Baujahr schon Jahrzehnte zurückliegt, stellen sich sofort Fragen: Welche Bauteile brauchen Pflege, wo liegen die größten Kosten und wie bleibt das Budget im Griff? In diesem Guide geben wir klare Antworten, damit Sie beim Renovieren nicht im Dunkeln tappen.

Kosten und Budget im Überblick

Die Sanierung einer Altbaudecke kostet im Schnitt zwischen 30 € und 80 € pro Quadratmeter, je nach Materialwahl und Aufwand. Bei historischen Fachwerkhäusern kann die Zahl höher liegen, weil zusätzliche Stabilisierungsarbeiten nötig sind. Türen sind ein weiterer Kostenfaktor: Der Austausch einer Tür mit Zarge kostet ab etwa 250 €, während Spezialtüren wie Brandschutztüren teurer sind, weil sie besonderen Normen genügen müssen.

Ein häufiger Stolperstein ist die unterschätzte Arbeitshilfe. Handwerkerpreise variieren stark, und das teuerste Gewerk beim Hausbau ist oft das Rohbau‑Team, weil Beton, Mauerwerk und Statik viel Zeit kosten. Wenn Sie bei den Ausbauarbeiten sparen wollen, prüfen Sie, welche Arbeiten Sie selbst übernehmen können – zum Beispiel das Streichen von Wänden oder das Anbringen von Leisten.

Praktische Tipps für Altbausanierung

Starten Sie mit einer gründlichen Bestandsaufnahme. Prüfen Sie Fenster, Türen und Decken auf Risse, Feuchtigkeit oder Schimmel. Bei Türen sollten Sie besonders auf die Öffnungsrichtung achten – Brandschutztüren müssen in Fluchtweg‑Richtung öffnen. Die richtige Türbreite ist ebenfalls wichtig: Mindestens 80 cm geben genug Raum für Rollstuhlfahrer und erleichtern den Alltag.

Wenn Sie die Decke renovieren, setzen Sie auf moderne Dämmstoffe, die den Energieverbrauch senken. Doppelt verglaste Scheiben sind hier ein bewährter Trick, weil sie Wärmeverlust reduzieren und gleichzeitig den Schallschutz verbessern. Denken Sie daran, dass jede zusätzliche Isolationsschicht das Gewicht der Decke erhöht – das muss beim Statik‑Check berücksichtigt werden.

Ein oft übersehener Punkt ist die Wahl der Türzarge. Bei einer Wandstärke von 14 cm benötigen Sie spezielle Zargen, die stabil genug sind und gleichzeitig optisch passen. Materialien wie Aluminium oder massivem Holz bieten hier gute Lösungen, ohne das Budget zu sprengen.

Abschließend: Planen Sie ausreichend Puffer für unvorhergesehene Ausgaben ein. Altbausanierungen bringen immer Überraschungen mit – ob versteckte Leitungen oder beschädigte Träger. Mit einer klaren Kostenstruktur, der richtigen Auswahl von Türen und einer soliden Deckenplanung können Sie jedoch sicherstellen, dass Ihr Altbau nicht nur erhalten, sondern zu einem modernen und gemütlichen Zuhause wird.

Ab wann gilt ein Haus als alt? Kriterien, Baujahre, Gesetz & Markt (Deutschland 2025)

Ab wann ist ein Haus „alt“? Klare Kriterien für Markt, Recht, Energie, Steuer und Versicherung. Mit Checklisten, Beispielen, Lebensdauern und FAQ - Stand 2025.