Ein lebenslanges Wohnrecht, das Recht, eine Immobilie lebenslang zu bewohnen, ohne Eigentümer zu sein. Auch bekannt als Wohnungsrecht, ist es eine rechtliche Absicherung, die oft im Rahmen von Verkauf, Erbschaft oder Altersvorsorge genutzt wird. Du verkaufst deine Wohnung oder dein Haus, behältst aber das Recht, darin zu wohnen – bis du stirbst. Kein Vermieter, keine Kündigung, keine Angst vor Umzug. Das klingt nach Sicherheit – und ist es auch. Doch viele verstehen es falsch. Es ist kein Geschenk, kein Erbe, kein Mietvertrag. Es ist ein dingliches Recht, das im Grundbuch eingetragen wird und auch nach dem Verkauf bindend bleibt.
Dieses Recht ist eng verbunden mit dem Erbvertrag, einer rechtlichen Vereinbarung, die Regelungen für Nachfolge und Vermögensübertragung festlegt. Oft wird es als Gegenleistung für die Übertragung des Eigentums an Kinder oder andere Erben vereinbart. Statt dem Kind das Haus zu schenken und dann plötzlich auf der Straße zu stehen, sichert man sich das Wohnrecht. Es ist eine kluge, aber oft unterschätzte Form der Nachlassplanung, die sicherstellt, dass Vermögen nicht verloren geht und der Besitzer trotzdem versorgt ist. Doch wer glaubt, das Wohnrecht sei einfach und unkompliziert, irrt. Es gibt Regeln: Wer zahlt die Instandhaltung? Darf man die Wohnung vermieten? Was passiert, wenn das Haus saniert werden muss? Die Antwort steht nicht im Gesetz, sondern im Vertrag – und viele unterschreiben ihn, ohne zu verstehen, was sie da unterschreiben.
Im lebenslangen Wohnrecht steckt eine Menge Potenzial – aber auch Risiken. Wer es falsch plant, verliert die Kontrolle über sein Zuhause. Wer es richtig nutzt, sichert sich Stabilität im Alter. Die Artikel hier zeigen, wie es in der Praxis funktioniert: von den rechtlichen Fallstricken beim Verkauf mit Wohnrecht bis hin zu den steuerlichen Folgen, die viele erst nach dem Abschluss entdecken. Du findest konkrete Beispiele, wie andere es gemacht haben – und was schiefging. Es geht nicht um Theorie. Es geht um deine Wohnung. Dein Zuhause. Dein Leben.
Ein lebenslanges Wohnrecht sichert dir das Recht, in deiner Immobilie zu wohnen - auch nach der Übertragung an deine Kinder. Erfahre, wie es bewertet wird, wie viel Steuer du sparst und welche Fallstricke du kennen solltest.