Welcher Handwerker verbreitert Türen? Der komplette Leitfaden für Zu- und Abbau
19/10
15

Türverbreiterungs-Kalkulator

Kosten berechnen

Geben Sie die Details Ihrer Türverbreiterung ein, um eine Kostenabschätzung zu erhalten.

Bitte füllen Sie das Formular aus, um die Kosten zu berechnen.

Wichtige Punkte auf einen Blick

  • Türverbreiterungen werden von Schreiner*innen, Metallbauer*innen oder spezialisierten Fachbetrieben ausgeführt.
  • Die gängigsten Gründe sind barrierefreier Zugang, neue Geräte oder ein moderneres Design.
  • Planung, Messung und Statik prüfen lassen spart Nachbesserungen.
  • Kosten liegen je nach Aufwand zwischen 300 € und 1.200 €.
  • Ein sauberer Auftrag erfordert klare Kommunikation und schriftliche Auftragsbestätigung.

Du hast ein zu schmales Türblatt und fragst dich, welcher Handwerker das Problem löst? In diesem Artikel erfährst du, welche Gewerke die Tür verbreitern können, welche Vorbereitungen nötig sind und worauf du bei Angebot und Ausführung achten solltest. Am Ende weißt du, wie du den passenden Fachbetrieb auswählst und häufige Stolperfallen vermeidest.

Was genau bedeutet „Türverbreiterung“?

Türverbreiterung bezeichnet den Vorgang, einen bestehenden Türrahmen und das Türblatt so zu modifizieren, dass die Durchgangsbreite vergrößert wird. Dabei können sowohl das Türblatt als auch der Rahmen verändert werden - je nach Wunsch und baulicher Vorgabe.

Welche Handwerker führen die Arbeit aus?

Die Wahl des richtigen Handwerkers hängt vom jeweiligem Material und vom Umfang der Arbeiten ab. Im Folgenden stellen wir die wichtigsten Gewerke vor.

Schreiner ein Handwerker, der hauptsächlich mit Holz arbeitet und Türen, Fenster und Möbel anfertigt

  • Ideal für Holztüren und -rahmen.
  • Erstellen neue Türblätter nach Maß oder bearbeiten das vorhandene Blatt.
  • Können die gesamte Öffnung vergrößern, indem sie die Seiten- und Kopfteile neu zuschneiden.

Metallbauer spezialisiert auf die Verarbeitung von Stahl, Aluminium und anderen Metallen im Baubereich

  • Verantwortlich für Stahl- bzw. Aluminiumrahmen.
  • Stellen sicher, dass die Tragfähigkeit des neuen Rahmens den Bauvorschriften entspricht.
  • Oft nötig, wenn die Tür in einer tragenden Wand sitzt.

Glaser arbeitet mit Verglasungen und kann Glasflächen in Türen einsetzen oder austauschen

  • Wird hinzugezogen, wenn die Tür verglast ist und das Glas nach Verbreiterung neu zugeschnitten werden muss.
  • Berät zu Sicherheitsglas und Isolierwerten.

Fachbetrieb für Türen ein Unternehmen, das sich auf Montage, Austausch und Sonderanfertigungen von Türen spezialisiert hat

  • Komplettservice vom Vermessen bis zur Endabnahme.
  • Koordiniert mehrere Gewerke (Schreiner, Metallbauer, Elektriker für Türschließsysteme).

Bauunternehmer führt umfangreichere Bauarbeiten aus, die über einzelne Handwerksleistungen hinausgehen

  • Relevant, wenn die Türöffnung in einer tragenden Wand liegt und statische Änderungen nötig sind.
  • Organisiert Statikprüfungen und ggf. Genehmigungen.
Dreiteilige Illustration: Tür entnehmen, Rahmen vergrößern, neue Tür einbauen.

Voraussetzungen und Vorbereitungen

Bevor du einen Handwerker beauftragst, prüfe folgende Punkte:

  1. Baurechtliche Vorgaben - in manchen Altbauten ist die Öffnung nur mit behördlicher Genehmigung veränderbar.
  2. Statik der Wand - ein Statiker muss bestätigen, dass die neue Breite die Tragfähigkeit nicht gefährdet.
  3. Bestehendes Türblatt - sollte der Rahmen zu stark beschädigt sein, ist oft ein kompletter Austausch sinnvoller.
  4. Erforderliche Material‑ und Beschichtungsarten (z. B. Brandschutzklasse).

Der typische Ablauf einer Türverbreiterung

  1. Erstgespräch und Besichtigung: Der Handwerker misst die aktuelle Öffnung, notiert Hindernisse (Elektrokabel, Leitungen) und bespricht Wunschbreite.
  2. Planung & Angebot: Auf Basis der Messwerte wird ein schriftliches Angebot erstellt. Für tragende Wände fügt man die Statik‑Kosten hinzu.
  3. Freigabe und Terminvereinbarung: Du bestätigst das Angebot, eventuell mit Auflagen (z. B. Arbeitsschutzmaßnahmen).
  4. Demontage: Das alte Türblatt wird vorsichtig aus dem Rahmen genommen. Eventuell muss der alte Rahmen teilweise abgebaut werden.
  5. Rahmenverbreiterung: Der Schreiner oder Metallbauer schneidet den Rahmen zu, fügt neue Seiten‑ bzw. Kopfteile ein und verankert sie gemäß Norm DIN 18165.
  6. Einbau des neuen Türblatts: Das neue oder angepasste Türblatt wird eingesetzt, justiert und gesichert.
  7. Feinjustierung: Scharniere, Türschloss und ggf. Türbeschläge werden justiert, sodass das Blatt frei schwingt.
  8. Abschlusskontrolle: Der Handwerker prüft die Dichtigkeit, den Einbau gemäß DIN‑Vorgaben und übergibt dir das Ergebnis.

Kostenübersicht - Was musst du rechnen?

Kosten für Türverbreiterung nach Handwerksgruppe
Handwerksgruppe Leistung Preis (ca.) Besonderheiten
Schreiner Holzrahmen & Türblatt 300 € - 800 € Idealer bei Altbauten, individuelle Profile möglich
Metallbauer Stahl‑/Aluminiumrahmen 500 € - 1.200 € Benötigt Statiknachweis bei tragenden Wänden
Fachbetrieb für Türen Komplettservice (Planung, Montage) 700 € - 1.500 € Koordination mehrerer Gewerke, inkl. Garantie

Die angegebenen Preise verstehen sich als Richtwert. Regionale Preisunterschiede (München vs. ländliche Gebiete) können bis zu 20 % betragen.

Hausbesitzer und Handwerker schütteln Hände vor einer breiten, lichtdurchfluteten Tür.

Worauf du bei der Auswahl des Handwerkers achten solltest

  • Qualifikation: Zertifizierte Meisterbetriebe mit Erfahrung in Türöffnungen.
  • Referenzen: Vorherige Kundenprojekte, idealerweise Fotos von verbreiterten Türen.
  • Versicherung: Haftpflicht und Betriebshaftpflicht decken mögliche Schäden ab.
  • Garantie: Mindestens 2‑jährige Gewährleistung auf Montageteile.
  • Transparente Kosten: Aufschlüsselung von Material, Arbeitszeit und Zusatzleistungen.

Häufige Fehler und wie du sie vermeidest

Viele Hausbesitzer sparen bei der Planung und zahlen später teuer nach. Hier die Top‑Fehler:

  • Unterschätzung der Statik - lässt du aus, kann die Wand instabil werden. Lass immer einen Statiker prüfen.
  • Falsche Materialwahl - ein Holzrahmen in einer feuchten Küche führt schnell zu Verformungen.
  • Keine Absprache mit Elektro‑/Sanitärinstallationen - Leitungen können beschädigt werden, wenn die Öffnung vergrößert wird.
  • Fehlende Genehmigungen - besonders in denkmalgeschützten Gebäuden kann das zu Bußgeldern führen.
  • Zu knappes Budget - spart du an der Qualität, erhöht sich das Risiko von Nachbesserungen.

FAQ - Häufig gestellte Fragen

Muss ich für die Türverbreiterung eine Genehmigung bekommen?

In den meisten Fällen ist keine Baugenehmigung nötig, solange die Wand nicht tragend ist. Bei tragenden Wänden oder denkmalgeschützten Gebäuden ist jedoch eine Genehmigung des Bauamtes und ein statischer Nachweis erforderlich.

Wie lange dauert die Verbreiterung einer Standardtür?

Für eine einfache Holztür ohne statische Besonderheiten planen Handwerksbetriebe in der Regel 1 - 2 Tage ein.

Kann ich das Türblatt selbst anpassen?

Selbstgemachte Änderungen führen häufig zu Passungsproblemen und verlieren die Garantie. Ein Fachbetrieb garantiert korrekte Maße, richtige Scharniere und ein langlebiges Ergebnis.

Was kostet ein kompletter Austausch im Vergleich zur Verbreiterung?

Ein kompletter Austausch liegt meist zwischen 800 € und 2.000 €, weil neue Rahmen, Türblatt und ggf. neue Beschläge benötigt werden. Die Verbreiterung ist meist günstiger, solange der vorhandene Rahmen wiederverwendet werden kann.

Welche Türbreite ist sinnvoll für barrierefreie Zugänge?

Nach DIN 18040 sollte die lichte Durchgangsbreite mindestens 90 cm betragen - optimal sind 100 cm, um Rollstuhlfahrern genug Spielraum zu geben.

Jetzt bist du bestens gerüstet, um den passenden Handwerker für deine Türverbreiterung zu finden. Mit klaren Vorgaben, einem realistischen Budget und einem vertrauenswürdigen Fachbetrieb läuft das Projekt stressfrei und das Ergebnis hält Jahre.

Kommentare (15)

Philip Büchler
  • Philip Büchler
  • Oktober 19, 2025 AT 15:41

Also, wenn du das Gefühl hast, dein Haus sei ein Labyrinth aus zu engen Durchgängen, dann ist das kein Zufall, sondern ein Weckruf an alle, die vergessen haben, dass Barrierefreiheit nicht nur ein Nice-to-have, sondern ein Grundrecht ist!
Stell dir vor, du versuchst mit deinem Einkaufswagen durch eine Tür zu manövrieren und merkst plötzlich, dass du fast eine Kollision mit dem Rahmen hast – ein Alptraum, den niemand erleben sollte.
Ein erfahrener Schreiner kann das alte Holz sanft aus dem Rahmen lösen, das neue Stück exakt nach Maß zuschneiden und dabei die Ästhetik des Raumes bewahren.
Wenn es um Metallrahmen geht, springt der Metallbauer ein, prüft die Statik, schweißt neue Seitenprofile und sorgt dafür, dass das Ganze den Bauvorschriften entspricht.
Und ja, ein Glaser ist unverzichtbar, sobald Glasflächen neu zugeschnitten werden müssen, denn ein falscher Schnitt kann nicht nur die Optik, sondern auch die Sicherheit ruinieren.
Der gesamte Prozess beginnt mit einer genauen Vermessung, denn ein Millimeter zu viel oder zu wenig kann später teure Nachbesserungen bedeuten.
Ein vollständiger Fachbetrieb koordiniert all das, von der ersten Skizze bis zur Endabnahme, und sorgt dafür, dass du am Ende stolz auf deine neu gewonnene Freiheit bist.
Statikprüfungen sind kein optionales Extra, sondern ein unverzichtbarer Bestandteil, wenn die Wand tragend ist – hier kann ein Fehlgriff sofort das gesamte Haus gefährden.
Der Aufwand kann je nach Material zwischen 300 und 1.200 Euro liegen, aber das ist ein wahres Schnäppchen im Vergleich zu den Kosten, die entstehen, wenn du später etwas reparieren musst, das nicht richtig gemacht wurde.
Ein weiterer Vorteil ist, dass du mit einer breiteren Tür nicht nur deine Bewegungsfreiheit erhöhst, sondern auch den Wiederverkaufswert deiner Immobilie steigern kannst.
Vergiss nicht, die Bauvorschriften deiner Gemeinde zu prüfen – manche Altbauten verlangen spezielle Genehmigungen.
Ein gutes Angebot enthält immer eine Aufschlüsselung von Material, Arbeitszeit und zusätzlichen Leistungen, damit du keine bösen Überraschungen erlebst.
Wenn du ein begrenztes Budget hast, kannst du immer noch Kompromisse bei der Materialwahl eingehen, solange du die Tragfähigkeit nicht gefährdest.
Ein abschließender Tipp: Dokumentiere jeden Schritt mit Fotos, das hilft dir und dem Handwerker, Missverständnisse zu vermeiden.
Am Ende des Tages hast du nicht nur eine breitere Tür, sondern ein Stück mehr Lebensqualität gewonnen – und das ist unbezahlbar.

Kjell Nätt
  • Kjell Nätt
  • Oktober 19, 2025 AT 16:20

Natürlich, weil die großen Baustoffkonzerne nur darauf warten, dass du dir eine breitere Tür gönnst, um noch mehr Profit zu machen. 🙄

nada kumar
  • nada kumar
  • Oktober 19, 2025 AT 17:43

Zur Optimierung des Projektablaufs empfiehlt sich die Anwendung von CAD‑gestützten Vermessungsinstrumenten; dabei sollten die Toleranzen gemäß DIN 18165, §4, beachtet werden, um Passgenauigkeit sicherzustellen; zudem ist die Integration von Statik‑Software, beispielsweise RSTAB, zwingend erforderlich, um die Belastungsgrenzen der tragenden Wand exakt zu kalkulieren.

chloe murray
  • chloe murray
  • Oktober 19, 2025 AT 19:06

Hey zusammen, ich finde es super wichtig, dass wir hier nicht nur über die Kosten reden, sondern auch darüber, wie wir inklusiv planen können – ein breiterer Durchgang bedeutet mehr Freiheit für alle, egal ob Rollstuhl‑User oder nicht. Lasst uns darauf achten, dass wir frühzeitig Barrierefreiheit einplanen, dann spart man später viel Stress.

Jana Trajkovska
  • Jana Trajkovska
  • Oktober 19, 2025 AT 20:30

Ach, bitte! Wer denkt denn noch, dass ein bisschen breitere Tür irgendein ethisches Wunder ist? Man sollte doch lieber bei den wahren Problemen bleiben, anstatt hier moralische Predigten zu halten.

Astrid Gutierrez Jimenez
  • Astrid Gutierrez Jimenez
  • Oktober 19, 2025 AT 21:53

Also ehrlich, das ist doch alles nur ein teurer Aufwand, den man leicht sparen kann, indem man einfach die vorhandene Tür ein bisschen schiebt – kein Grund, gleich ganze Handwerksbetriebe zu beauftragen.

Lena Razzouk
  • Lena Razzouk
  • Oktober 19, 2025 AT 23:16

Oh ja, weil ein Haushalt ohne professionelle Handwerker ja wirklich ein Paradies ist 😒! Wer will schon ein Kernteam von Experten, das alles akkurat und sicher macht? 🤦‍♀️

Jerry Schulz
  • Jerry Schulz
  • Oktober 20, 2025 AT 00:40

Wenn man das ganze Projekt betrachtet dann merkt man schnell dass die Auswahl des richtigen Fachmannes entscheidend ist denn ein falscher Handwerker kann mehr Schaden anrichten als Nutzen erbringen zudem ist es wichtig die Kostenstruktur zu verstehen bevor man unterschreibt weil versteckte Positionen sonst das Budget sprengen können und schließlich muss die Statik geprüft werden besonders bei tragenden Wänden weil hier jede Fehlkonstruktion das ganze Haus gefährden könnte

Dumitru alina
  • Dumitru alina
  • Oktober 20, 2025 AT 02:03

Ich sehe das eher pragmatisch: Ein klarer Kostenvoranschlag, transparente Aufschlüsselung und ein schriftlicher Vertrag sind das A und O. 😊

Stefanie Koveal
  • Stefanie Koveal
  • Oktober 20, 2025 AT 03:26

Also ehrlich gesagt hab ich mir das ganze Ding gar nicht angesehen, aber ich glaub das bedeutet, dass die Tür wirklich breit wird und dann kann man endlich ohne Stress durchgehen – ist doch klar, ne? Sogar mein Hund freut sich schon, weil er jetzt breitere Durchgänge hat :D

Ulrich Krause
  • Ulrich Krause
  • Oktober 20, 2025 AT 04:50

Gut, dass du das klarstellst – sonst würde ich wohl noch immer versuchen, die Tür mit roher Gewalt zu erweitern…

wolfram wolfram
  • wolfram wolfram
  • Oktober 20, 2025 AT 06:13

In der Tat, während Ihr unbeschulter Enthusiasmus die ungeschriebene Prosa der baulichen Praxis zu umspannen sucht, muss die sachliche Analyse der strukturellen Integrität und der ästhetischen Kohärenz unzweifelhaft Priorität besitzen; andernfalls wandelt man sich im Theater der halbherzigen Renovierungen.

Uta Mcnatt
  • Uta Mcnatt
  • Oktober 20, 2025 AT 07:36

Vereinfacht gesagt, die meisten Angaben im Beitrag sind korrekt, jedoch gibt es einige Grammatikfehler, die korrigiert werden sollten, zum Beispiel sollte man 'der Metallbauer' statt 'der Metallbauerin' schreiben.

Angela Writes
  • Angela Writes
  • Oktober 20, 2025 AT 09:00

Betrachtet man die Türverbreiterung nicht lediglich als handwerkliche Maßnahme, sondern als Ausdruck unseres kollektiven Strebens nach Freiheit und Inklusion, erkennt man, dass jede verbreiterte Öffnung ein Symbol für das Aufbrechen von Barrieren ist, sowohl physisch als auch gesellschaftlich.

Jannes Bergmann
  • Jannes Bergmann
  • Oktober 20, 2025 AT 10:23

Ja klar, weil das ja sooo wichtig ist. 😂

Kommentar hinzufügen