Ermitteln Sie genau, was Sie zahlen müssen, wenn Sie einen Handwerker über MyHammer bestellen.
Wenn Sie jemals einen Handwerker über das Internet gesucht haben, haben Sie bestimmt von MyHammer einer deutschen Handwerkerplattform, die Auftraggeber und Fachkräfte zusammenbringt gehört. Die Seite wurde 2005 gegründet und hat seitdem über 3 Millionen registrierte Nutzer - darunter Heimwerker, professionelle Handwerker und kleine Betriebe. Ziel ist es, Aufträge zu vermitteln, Bewertungen zu sammeln und einen transparenten Preisvergleich zu ermöglichen.
Die Grundfunktionen von MyHammer sind tatsächlich kostenlos:
Erst wenn Sie einen Auftrag offiziell bestätigen, fällt eine sogenannte Auftragsgebühr an. Sie wird in der Regel pro Auftrag berechnet und liegt zwischen 5 % und 10 % des Auftragswertes, je nach Umfang und gewähltem Service‑Paket.
Viele Nutzer gehen davon aus, dass die Plattform komplett kostenlos bleibt, solange sie nur Angebote vergleichen. In der Praxis gibt es jedoch mehrere Zusatzoptionen, die sofort Geld kosten:
Wenn Sie nicht aktiv ein solches Upgrade buchen, bleibt Ihr Konto komplett kostenlos - selbst wenn Sie mehrere Anfragen erstellen.
| Feature | Kostenlos | Standard‑Upgrade (9 €/Auftrag) | Premium‑Paket (49 €/Jahr) |
|---|---|---|---|
| Angebotsanfrage erstellen | ✔️ | ✔️ | ✔️ |
| Aufträge annehmen | ✔️ (Gebühr 5‑10 %) | ✔️ (gebührfrei) | ✔️ (gebührfrei) |
| Garantierte Zahlung | ❌ | ✔️ | ✔️ |
| Top‑Platzierung im Handwerkersuch | ❌ | ❌ | ✔️ |
| Erweitertes Profil mit Zertifikaten | ❌ | ❌ | ✔️ |
| Projekt‑Management‑Dashboard | ❌ | ❌ | ✔️ (Zusatz‑29 €/Monat) |
Wenn Sie MyHammer ausschließlich zum Preisvergleich nutzen wollen, können Sie mit ein paar einfachen Schritten sicherstellen, dass keine versteckten Kosten entstehen:
Manche Nutzer entscheiden sich stattdessen für andere Handwerkerportale, weil diese komplett auf ein Provisionsmodell verzichten. Hier ein kurzer Vergleich:
| Plattform | Grundgebühr | Auftragsgebühr | Premium‑Optionen |
|---|---|---|---|
| MyHammer | 0 € | 5‑10 % (bei Auftragsannahme) | Garantie, Top‑Platzierung, Dashboard |
| Blauarbeit | 0 € | 0 % (Komplett provisionsfrei) | Premium‑Verzeichnis für 39 €/Jahr |
| Check24 Handwerker | 0 € | 7 % (nur bei Vertragsabschluss) | Versicherungspaket ab 12 €/Monat |
Damit können Sie je nach persönlichem Bedarf entscheiden, ob MyHammer trotz seiner Auftragsgebühr die richtige Wahl ist.
MyHammer ist nicht komplett kostenfrei, aber die wichtigsten Funktionen - das Erstellen von Anfragen und das Einholen von Angeboten - bleiben ohne Gebühren. Die versteckten Kosten treten nur dann auf, wenn Sie zusätzliche Sicherheit, bessere Sichtbarkeit oder ein erweitertes Management‑Tool wünschen.
Ein kluger Ansatz ist, das Grundmodell zu nutzen, die Kostenübersicht zu studieren und dann gezielt nur die Extras zu buchen, die Ihnen echten Mehrwert bringen.
Ja, das Anlegen eines Kundenkontos kostet nichts. Gebühren entstehen erst, wenn Sie ein Angebot annehmen oder Zusatzservices buchen.
Sie liegt zwischen 5 % und 10 % des endgültigen Auftragswertes. Der genaue Prozentsatz wird beim Vertragsabschluss angezeigt.
Ja, Sie können die Gratis‑Option nutzen und die Zahlung direkt an den Handwerker leisten. Die Garantie kostet etwa 9 € pro Projekt.
Plattformen wie Blauarbeit oder das Handwerkermodul von Check24 erheben keine Auftragsgebühr, setzen jedoch auf andere Monetarisierungsmodelle wie Premium‑Verzeichnisse.
Erstellen Sie eine detaillierte Leistungsbeschreibung, setzen Sie ein realistisches Budget und vergleichen Sie mindestens drei Angebote anhand von Preis, Bewertung und angebotenen Leistungen.
MyHammer bietet eine Basis, die völlig kostenlos ist solange man nur Angebote einholt. Das Anlegen des Kontos dauert nur ein paar Minuten. Man kann beliebig viele Anfragen starten und erhält die Rückmeldungen ohne versteckte Gebühren. Erst wenn ein Auftrag bestätigt wird, fällt ein Prozentsatz des Auftragswertes an. Dieser Prozentsatz liegt typischerweise zwischen fünf und zehn Prozent. Wer die Zusatzservices nicht bucht, bleibt komplett kostenfrei.
Ich sehe, dass viele Heimwerker verunsichert sind wenn sie das Wort “Provision” hören, weil es nach undurchsichtigen Kosten klingt. Im Kern funktioniert MyHammer jedoch nach einem einfachen „Pay‑as‑you‑go“-Modell, das du im Projektmanagement‑Workflow leicht nachverfolgen kannst. Du erstellst ein Request‑Ticket, das in das Matching‑Engine‑System eingespeist wird, wo geeignete Fachkräfte ihre Bids abgeben. Sobald du ein Bid akzeptierst, wird das Service‑Fee anhand des finalen Contract‑Values berechnet. Diese transparente Gebührenstruktur hilft dir, das Budget präzise zu planen, ohne dass versteckte Overheads entstehen. Wenn du also auf klare KPIs achtest, kannst du MyHammer effizient nutzen.
Alles klar, das Grundpaket von MyHammer ist echt kostenlos und lässt sich locker testen 🙂. Wer nur Preise vergleichen will, muss einfach das Profil anlegen und ein paar Details zum Projekt eintragen. Ohne Aufpreis bekommst du die Rückmeldungen der Handwerker und kannst in Ruhe entscheiden. Die Zusatzfeatures kosten nur etwas, wenn du sie wirklich brauchst, zum Beispiel die garantierte Zahlungsabwicklung. Also entspannt bleiben und das Tool nutzen, solange du die optionalen Extras übersiehst.
Sehr geehrte Community, das grundsätzliche Prinzip von MyHammer lässt sich in drei Schritten zusammenfassen: Registrierung, Ausschreibung und Auswahl. Bei der Registrierung fallen keinerlei Gebühren an, was insbesondere für private Auftraggeber von Vorteil ist. Die Ausschreibung erfolgt über das standardisierte Formular, das bereits wichtige Parameter wie Leistungsumfang und Budget abfragt. Nach Eingang der Angebote können Sie diese anhand von Bewertungskriterien vergleichen, bevor Sie einen Auftrag vergeben. Erst bei einer verbindlichen Auftragsbestätigung wird die prozentuale Vermittlungsgebühr fällig. Ich empfehle, die optionalen Service‑Pakete nur dann zu aktivieren, wenn ein konkreter Mehrwert für Ihr Projekt erkennbar ist.
Hier ein kurzer Überblick: ✔️ Grundfunktionen – kostenlos; ✔️ Auftragsgebühr – 5‑10 % bei Annahme; ✔️ Garantierte Zahlung – +9 € pro Projekt; ✔️ Top‑Platzierung – +15 € / Monat; ✔️ Premium‑Profil – 49 € / Jahr. Wenn du nur vergleichen willst, reicht das Basis‑Setup völlig aus – keine versteckten Kosten, keine versteckten Fallen. Das Dashboard‑Tool ist nur für Unternehmen sinnvoll, die mehrere Aufträge gleichzeitig managen müssen. Also: bleib beim kostenlosen Kern und füge Extras nur bei Bedarf hinzu.
Vermeide die kostenpflichtigen Upgrades, wenn du nur Angebote einholen willst – das spart sofort ein paar Euro. Das Grundmodell ist völlig ausreichend für einen reinen Preisvergleich.
Wenn man die Funktionsweise von MyHammer eingehend analysiert, wird deutlich, dass das Geschäftsmodell auf einer klaren Trennung zwischen Basis‑ und Premium‑Leistungen beruht. Das Basis‑Konto ermöglicht jedem Nutzer die Erstellung von Anfragen, das Hinterlegen von Leistungsbeschreibungen und das Empfangen von kostenfreien Angeboten seitens der Handwerker. Diese Grundfunktion ist tatsächlich komplett kostenlos, weil sie keinen direkten Verwaltungsaufwand für die Plattform erzeugt. Die Plattform verdient jedoch an den späteren Transaktionen, sobald ein Auftrag akzeptiert wird und ein Vertrag zustande kommt. In diesem Moment wird eine Vermittlungsgebühr in Höhe von fünf bis zehn Prozent des Auftragswertes fällig, wobei der genaue Prozentsatz vom Umfang des Projekts abhängt. Die Gebühr wird transparent im Vertrag ausgewiesen, sodass der Auftraggeber stets die Kostenkontrolle behält. Zusätzlich bietet MyHammer optionale Zusatzservices an, die jedoch nur dann in Anspruch genommen werden sollten, wenn ein spezifischer Nutzen erkennbar ist. Die garantierte Zahlungsabwicklung zum Preis von etwa neun Euro pro Projekt dient als zusätzlicher Schutzmechanismus, der das Risiko von Zahlungsausfällen minimiert. Die Top‑Platzierung im Suchergebnis, die für etwa fünfzehn Euro pro Monat angeboten wird, erhöht die Sichtbarkeit der Handwerker, ist jedoch für den Auftraggeber nicht zwingend nötig. Das Premium‑Profil, das jährlich vierundneunzig Euro kostet, ermöglicht erweiterte Darstellungen mit Fotos und Zertifikaten, was allerdings nur für Unternehmen von Vorteil ist, die ihr Markenimage stärken wollen. Das Projekt‑Management‑Dashboard, das ab neunundzwanzig Euro pro Monat verfügbar ist, richtet sich an professionelle Nutzer, die mehrere Aufträge simultan koordinieren müssen. Für die Mehrheit der privaten Nutzer, die lediglich ein einzelnes Projekt vergleichen möchten, sind diese Zusatzleistungen überdimensioniert. Ein unkomplizierter Ansatz besteht darin, das Grundkonto zu nutzen, klare Budgetgrenzen zu setzen und ausschließlich die kostenfreie Angebotsfunktion zu verwenden. Auf diese Weise lassen sich versteckte Kosten vermeiden und das Risiko unerwarteter Aufwendungen minimieren. Abschließend lässt sich sagen, dass MyHammer durchaus ein nützliches Werkzeug für Preisvergleiche darstellt, solange man sich bewusst für oder gegen die jeweiligen Zusatzoptionen entscheidet.
Man könnte argumentieren, dass MyHammer lediglich ein Mikrokosmos kapitalistischer Vermittlung sei, in dem jede transaktionale Beziehung mit einer subtilen Gebührenstruktur verknüpft ist. Doch diese Sichtweise verkennt die epistemische Klarheit, die das System durch seine transparente Provisionslogik bietet. Die optionalen Premium‑Features sind keine bloßen Marketinginstrumente, sondern Reflexionen einer höheren Service‑Differenzierung. Wer sich dieser philosophischen Ebene nicht bewusst ist, bleibt im oberflächlichen Nutzen‑Szenario gefangen.
Das Basisangebot von MyHammer ist wirklich kostenlos.