DIN 1041 – Die wichtigsten Türmaße auf einen Blick

Wenn Sie eine neue Tür einbauen wollen, stoßen Sie schnell auf die Bezeichnung DIN 1041. Das ist kein Geheimcode, sondern einfach die deutsche Norm für gängige Türbreiten und -höhen. Sie sorgt dafür, dass Türen in Wohn- und Geschäftsgebäuden überall passen – vom Altbau bis zum Neubau.

Die wichtigsten Maße nach DIN 1041

Die Norm listet klare Breiten‑ und Höhenwerte. Für Innen­türen sind die gängigsten Breiten 610 mm, 660 mm, 710 mm, 760 mm, 810 mm, 860 mm, 910 mm, 960 mm und 1010 mm. Die Standard‑Höhe liegt meist bei 1980 mm, aber es gibt auch Varianten von 2000 mm bis 2100 mm, wenn mehr Kopffreiheit gefragt ist.

Außen­türen folgen einer ähnlichen Logik, jedoch häufig mit breiteren Optionen von 800 mm bis 1200 mm, weil hier mehr Durchgangsfläche für Möbel oder Rollstühle gewünscht wird. Die Höhe bleibt meist bei 2100 mm – das passt zu den meisten Wohngebäuden.

Wie die Norm im Alltag hilft

Dank der DIN 1041 können Sie beim Kauf eines Türblatts sofort prüfen, ob es in Ihre Öffnung passt. Das spart Zeit beim Maßnehmen und verhindert böse Überraschungen, wenn das Türblatt zu klein oder zu groß ist.

Wenn Sie Handwerker beauftragen, können Sie die Norm einfach erwähnen: „Bitte Tür mit Breite 860 mm nach DIN 1041 einbauen.“ So weiß der Tischler sofort, welche Leisten und Zargen er braucht, und das Projekt läuft reibungsloser.

Für barrierefreie Wohnungen ist die Breite 860 mm oder mehr wichtig. Sie erfüllt die Anforderungen der Barriere­freiheit und lässt Rollstuhlfahrer problemlos passieren. Viele Kommunen verlangen diese Maße bei Neubauten, um Förderungen zu erhalten.

Ein weiterer Pluspunkt: Möbelhersteller richten ihre Schränke häufig nach den Standard‑Türmaßen aus. Wenn Sie wissen, welche Türgrößen üblich sind, können Sie Möbel besser planen und verhindern, dass ein Schrank im Flur stecken bleibt.

Falls Sie eine Tür nachträglich einbauen, messen Sie zuerst die vorhandene Öffnung. Vergleichen Sie dann die Maße mit der DIN 1041‑Tabelle. Ist die Öffnung nicht exakt, lässt sich meistens eine Zarge anpassen oder ein Türblatt in einer Zwischengröße bestellen.

Zusammengefasst: Die DIN 1041 ist Ihr praktischer Leitfaden für Türen. Sie gibt klare Breiten‑ und Höhenwerte, erleichtert die Kommunikation mit Handwerkern, unterstützt barrierefreie Planung und sorgt dafür, dass Möbel und Türen harmonisch zusammenpassen. Nutzen Sie die Norm beim nächsten Projekt – es spart Aufwand und Geld.

Hammer abgenutzt? Ursachen, Anzeichen, Reparatur & Pflege 2025

Dein Hammer „läuft ab“? Erfahre, warum er verschleißt, wie du Gefahren erkennst, sicher reparierst oder ersetzt und wie er mit einfacher Pflege länger hält.