Türmaß-Rechner

Bestimme die richtige Spielweite zwischen Tür und Rahmen. Idealer Wert: 2–3 mm pro Seite.

Viele denken, dass das Einsetzen einer neuen Tür ein Projekt für Profis ist - dabei lässt sich das mit den richtigen Schritten und ein wenig Geduld sogar als Hobby erledigen. In diesem Leitfaden erfährst du, welche Vorbereitungen nötig sind, welche Werkzeuge wirklich gebraucht werden und wo häufige Stolperfallen lauern.

Was bedeutet Tür einbauen?

Tür einbauen ist der Vorgang, bei dem ein neues Türblatt zusammen mit Rahmen und Beschlägen in eine vorhandene Öffnung eingesetzt wird. Das Ziel ist, eine funktionale, sichere und optisch ansprechende Tür zu schaffen, die zum Stil des Raumes passt und gleichzeitig gut isoliert.

Werkzeuge und Material - woran du denken musst

Bevor du loslegst, stelle sicher, dass du die passenden Hilfsmittel griffbereit hast. Hier die Kernliste:

  • Bohrmaschine - für Vorbohrungen und eventuelle Befestigungen am Wandrahmen.
  • Schraubenzieher - Kreuz- und Schlitzaufsätze für die Montage der Beschläge.
  • Wasserwaage - unverzichtbar, um den Rahmen gerade auszurichten.
  • Maßband - für exakte Maße von Türöffnung, Rahmen und Blatt.
  • Stein- oder Holzhammer - zum leichtes Einschlagen des Rahmens.
  • Schrauben & Dübel - abhängig vom Untergrund (Beton, Ziegel, Holz).
  • Schleifpapier - zum Feinschliff von Montagekanten.

Vorbereitung - Maß nehmen und planen

Ein genauer Messschritt erspart dir Nachbesserungen. So gehst du vor:

  1. Öffnungsbreite und -höhe an drei Stellen (oben, Mitte, unten) messen und den kleinsten Wert notieren.
  2. Die Tiefe der Wand prüfen - bei tragenden Wänden kann ein zusätzlicher Ständer nötig sein.
  3. Den Türrahmen auswählen, der zu den Maßen passt. Er besteht in der Regel aus einem Außen- und einem Innenrahmen, die zusammen das "Mauerprofil" bilden.
  4. Das Türblatt an den Rahmen anpassen. Achte darauf, dass das Blatt mindestens 2mm Spiel nach allen Seiten hat, damit sich später noch justieren lässt.
Seitlicher Blick auf das Einsetzen eines Türrahmens mit Hammer und Dübeln.

Den Rahmen einbauen - Schritt für Schritt

Der Rahmen bildet das Grundgerüst. Folgende Punkte sind entscheidend:

  1. Setze den äußeren Rahmen in die Öffnung, sodass er leicht über die Öffnung hinausragt (ca. 5mm).
  2. Mit der Wasserwaage prüfen, dass der Rahmen sowohl vertikal als auch horizontal exakt gerade ist. Korrekturen kannst du mit kleinen Holzkeilen unternehmen.
  3. Fixiere den Rahmen mit Schrauben und Dübeln. Bei Beton wählt man Metall-Hohlraumdübel, bei Holz einfache Holzschrauben.
  4. Setze den inneren Rahmen ein, justiere erneut die Waage und schraube ihn fest. Achte darauf, die Schrauben nicht zu fest anzuziehen, sonst verzerren sie das Holz.

Türblatt einsetzen - das eigentliche Herzstück

Jetzt kommt das Türblatt. So gehst du vor:

  1. Lege das Blatt in den vorbereiteten Rahmen und prüfe, ob es frei schwingt, aber nicht zu viel Spiel hat.
  2. Markiere die Position der Scharnier (in der Regel 2‑3 Stück, je nach Türhöhe). Die Oberseite sitzt etwa 6cm vom oberen Rand, die Unterseite 10cm vom Boden.
  3. Mit der Bohrmaschine Vorbohrungen für die Scharnierbolzen setzen und dann die Scharniere montieren.
  4. Das Blatt mit den montierten Scharnieren an den Rahmen hängen und leicht prüfen, ob es ohne Widerstand aufgeht.

Beschläge anbringen - Griff, Schloss und Dichtung

Ein gutes Finish entsteht erst durch die richtigen Beschläge:

  • Türgriff wird in der Regel 105cm über dem Boden platziert. Bohre das Loch exakt nach Herstellerangabe und setze den Griff ein.
  • Das Türschloss (Einsteck- oder Aufsatzschloss) wird in Höhe des Griffs montiert. Achte auf die richtige Ausrichtung des Schließbolzens zum Türblatt.
  • Eine Dichtung (z.B. EPDM-Profile) sorgt für Schallschutz und Zugluftabdichtung. Sie wird rund um den Rahmen auf die Innenseite geklebt.

Feinjustierung und Abdichtung

Nach dem Einbau musst du die Tür noch einmal justieren:

  1. Schließe die Tür und prüfe die Lücke zum Rahmen oben, unten und seitlich. Idealerweise beträgt die Lücke 2‑3mm.
  2. Falls nötig, löse die Befestigungsschrauben der Scharniere leicht und schiebe das Blatt nach innen oder außen, bis die Lücken gleichmäßig sind.
  3. Nach der Endjustierung alle Schrauben festziehen und die Dichtungsprofile prüfen, dass sie ohne Lücken abschließen.
Fertige Tür mit Griff und Dichtung, leicht geöffnet, im warmen Wohnzimmer.

Tipps, um typische Fehler zu vermeiden

  • Nie mit einem einzigen Maß allein entscheiden - immer an mindestens drei Stellen messen.
  • Den Rahmen nicht zu fest anziehen, sonst knickt das Holz und die Tür lässt sich später nicht mehr richtig einstellen.
  • Beim Einsetzen der Scharniere den Abstand nicht unterschätzen - ein zu kurzer Abstand führt zu vorzeitigem Verschleiß.
  • Auf die Qualität der Dichtung achten - günstige Schaumstoffstreifen verlieren schnell ihre Elastizität.
  • Wenn du in einer Altbausituation arbeitest, prüfe vor dem Einbau, ob der Maueranschluss tragfähig genug ist - bei Bedarf verstärken.

Checkliste zum schnellen Durchlauf

  • Alle Maße (Breite, Höhe, Tiefe) notiert
  • Passender Rahmen und Blatt bestellt
  • Werkzeugpaket komplett (Bohrmaschine, Schraubenzieher, Wasserwaage, etc.)
  • Scharfe Bohrer und passende Dübel für Untergrund bereit
  • Scharnier‑, Griff‑ und Schlosspositionen markiert
  • Dichtungsprofile vorhanden
  • Nach dem Einbau: Tür lässt sich leicht öffnen, Schließmechanik funktioniert, Lücken gleichmäßig.

Vergleichstabelle: Werkzeuge und ihre Hauptanwendung

Werkzeug - Einsatz beim Tür einbauen
Werkzeug Primäre Anwendung Empfohlene Ausführung
Bohrmaschine Vorbohren für Dübel, Scharnierlöcher 500W, Schlagbohrfunktion optional
Wasserwaage Rahmen gerade ausrichten 30cm Modell, minimale Fehlertoleranz 0,5mm
Schraubenzieher Beschläge befestigen Kreuz‑ und Schlitzaufsätze, ergonomischer Griff
Maßband Exakte Maße nehmen 5m, mm‑Genauigkeit
Hammer Rahmen leicht einschlagen Holz‑ oder Gummihammer, 500g

Häufig gestellte Fragen

Wie lang dauert es, eine Standard-Innentür selbst zu installieren?

Wie viel Zeit sollte ich für den Einbau einer Standard-Innentür einplanen?

Für eine erfahrene Hobbyhandwerkerin dauert der komplette Einbau - von der Vorbereitung bis zur Feinjustierung - etwa 3 bis 5Stunden. Anfänger sollten mit 6 bis 8Stunden rechnen, weil das Messen und Prüfen länger geht.

Muss ich beim Einbau von Außentüren spezielle Dichtungen verwenden?

Ja. Außentüren benötigen eine witterungsbeständige Dichtung, meist aus EPDM‑Profil. Zusätzlich sollte man eine Unterlagsfolie oder ein Dichtungsband am Rahmen anbringen, um Zugluft und Wärmeverlust zu minimieren.

Welche Schraubenart ist für Holzrahmen am besten?

Für Holzrahmen empfiehlt sich ein verzinkter Holzschraubentyp mit einem Durchmesser von 4mm und einer Länge von 45mm. Der Gewindeverlauf sorgt für guten Halt, ohne das Holz zu spalten.

Wie prüfe ich, ob die Tür richtig schließt?

Schließe die Tür mehrmals. Das Schloss sollte ohne übermäßigen Kraftaufwand einrasten und das Schlossbein sollte vollständig in die Schlagbolzenfalle eintauchen. Außerdem sollte die Türkante gleichmäßig am Rahmen anliegen, ohne Lücken größer als 3mm.

Kann ich einen vorhandenen Türrahmen wiederverwenden?

Ja, wenn der Rahmen noch gerade und unbeschädigt ist. Man muss jedoch prüfen, ob die Maße exakt zu dem neuen Türblatt passen und ggf. die Scharniere nachjustieren.