Du hast sicher schon von dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) gehört, aber weißt nicht genau, was das für dein Haus bedeutet? Keine Sorge, hier bekommst du eine klare Übersicht, was das Gesetz fordert und wie du die Vorgaben ohne riesigen Aufwand umsetzen kannst.
Das GEG legt fest, wie viel Energie ein Gebäude pro Jahr verbrauchen darf. Das betrifft vor allem drei Bereiche: Wärmedämmung, Heizung und Lüftung. Wenn du ein neues Haus baust oder größere Renovierungen planst, musst du nachweisen, dass die energetischen Standards eingehalten werden. Auch bei alten Bestandsgebäuden gibt es Nachrüstpflichten, zum Beispiel bei der Erneuerung von Fenstern oder beim Austausch von Heizungsanlagen.
Ein wichtiger Punkt ist die sogenannte Primärenergieeffizienz. Sie misst, wie viel Energie aus fossilen Quellen oder erneuerbaren Quellen nötig ist, um dein Haus zu beheizen. Das GEG verlangt, dass dieser Wert unter einem festgelegten Grenzwert liegt. Für viele Hausbesitzer bedeutet das, dass sie ihre Heizung modernisieren oder besser isolieren müssen.
Du willst nicht gleich dein ganzes Haus abreißen und neu bauen? Dann sind hier ein paar pragmatische Tipps, die dir helfen, die Vorgaben zu erfüllen, ohne dein Budget zu sprengen:
1. Fenster austauschen – Moderne Doppel- oder Dreifachverglasungen reduzieren Wärmeverlust enorm. Achte auf das U‑Wert‑Label; je niedriger, desto besser.
2. Dämmung nachrüsten – Eine Außendämmung ist oft günstiger als ein kompletter Innenausbau. Die häufigsten Materialien sind EPS, Mineralwolle und Holzfaserdämmplatten.
3. Heizung modernisieren – Eine Brennwerttherme, eine Wärmepumpe oder ein Hybrid‑System kann den Heizenergieverbrauch um bis zu 30 % senken. Prüfe Förderprogramme deiner Region – viele Bund‑ und Länderzuschüsse decken einen Teil der Kosten.
4. Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung – Wenn du Fenster weniger öffnest, weil du besser isolierst, brauchst du eine kontrollierte Wohnraumlüftung. Sie sorgt für frische Luft und gewinnt gleichzeitig Wärme zurück.
Für jede Maßnahme lohnt sich ein kurzer Kosten‑Nutzen‑Check: Wie viel Euro sparst du jährlich an Energiekosten und wie schnell amortisiert sich die Investition? Oft reicht schon die Kombination aus neuen Fenstern und einer kleinen Dämmung, um den gesetzlichen Grenzwert zu unterschreiten.
Ein weiterer Trumpf ist die Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Tischler wie Mythos Tischlerei. Wir planen und fertigen maßgeschneiderte Innentüren, die nicht nur optisch passen, sondern dank hochwertiger Materialien und präziser Verarbeitung auch wärmetechnisch effizient sind. Eine gut sitzende Tür verhindert unnötige Zugluft und verbessert die Gesamtenergiebilanz.
Zum Schluss: Das GEG ist kein Hexenwerk, sondern ein Leitfaden, um dein Zuhause zukunftssicher und energiekostengünstig zu machen. Nimm dir einen Tag, schau dir deine aktuelle Gebäudetechnik an und erstelle eine Prioritätenliste. So gehst du Schritt für Schritt vor, erfüllst die gesetzlichen Vorgaben und sparst langfristig Geld.
Ab wann ist ein Haus „alt“? Klare Kriterien für Markt, Recht, Energie, Steuer und Versicherung. Mit Checklisten, Beispielen, Lebensdauern und FAQ - Stand 2025.
Mär 19 2025