Modernisierungsumlage: Was Sie als Mieter oder Vermieter wissen müssen

Wenn eine Modernisierungsumlage, eine gesetzlich geregelter Mieterhöhung zur Finanzierung von Wohnungsverbesserungen. Also known as Modernisierungsmiete, it ist kein willkürlicher Preis, sondern eine klare Regelung im Mietrecht, die Mieter und Vermieter gleichermaßen betrifft. Viele Mieter bekommen einen Brief mit der Nachricht: "Ihre Miete steigt ab dem nächsten Monat" – und fragen sich: Ist das legal? Warum gerade jetzt? Und wie viel darf es sein? Die Antwort liegt nicht im Kopf des Vermieters, sondern im Gesetz.

Die Modernisierungsumlage, eine gesetzlich geregelter Mieterhöhung zur Finanzierung von Wohnungsverbesserungen. Also known as Modernisierungsmiete, it ist nur dann zulässig, wenn echte Verbesserungen am Gebäude vorgenommen werden – etwa neue Fenster, eine moderne Heizung, eine Dämmung oder barrierefreie Badezimmer. Keine Schönheitsreparaturen, kein neuer Teppich, keine frische Farbe. Wer das missachtet, handelt unrecht. Und das wissen viele Vermieter nicht – oder ignorieren es bewusst. Auch die Höhe ist begrenzt: Maximal 11 Prozent der tatsächlichen Kosten dürfen auf die Miete umgelegt werden. Das bedeutet: Wenn eine neue Haustür 5.000 Euro kostet, darf die Miete nur um maximal 55 Euro pro Jahr steigen – nicht mehr. Und das muss schriftlich und mit Belegen nachgewiesen werden. Ein Vermieter, der nur sagt "es ist teuer geworden", macht sich strafbar.

Was viele nicht wissen: Sie haben das Recht, die Unterlagen einzusehen. Rechnungen, Auftragsbestätigungen, sogar die Ausschreibung des Handwerkers – alles muss vorgelegt werden. Und wenn etwas nicht stimmt? Dann können Sie die Erhöhung ablehnen, bis alles klar ist. Es gibt auch Fälle, in denen die Modernisierungsumlage komplett unzulässig ist – etwa wenn die Wohnung bereits modernisiert war, bevor Sie eingezogen sind, oder wenn die Arbeiten nur zur Einhaltung gesetzlicher Vorgaben dienen. Dann zahlen Sie nichts.

Die Themen in diesen Artikeln greifen genau diese Fragen auf: Von der Reihenfolge bei der Wohnungsrenovierung über die Kosten von Innentüren bis hin zu den rechtlichen Grenzen bei Sanierungen. Sie finden hier klare Antworten auf die Frage, wer was zahlen muss, wann eine Erhöhung gerechtfertigt ist, und wie Sie sich als Mieter schützen können. Egal, ob Sie eine Wohnung sanieren, eine Mietrechnung prüfen oder einfach wissen wollen, was Ihnen zusteht – hier finden Sie die Fakten, die wirklich zählen.

Mieterhöhung nach Modernisierung: So funktioniert die rechtliche Umlage 2025

Wie funktioniert die Mieterhöhung nach Modernisierung 2025? Erfahre, welche Maßnahmen erlaubt sind, wie die Kosten berechnet werden und was die Kappungsgrenze bedeutet - mit konkreten Beispielen und Rechtstipps für Mieter.