Eine Renovierung beginnt selten mit dem Pinsel in der Hand, sondern mit einem klaren Plan. Wer zuerst den Ablauf festlegt, spart Stress, Geld und vermeidet unnötige Wartezeiten. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, welche Schritte Sie jetzt erledigen sollten, damit Ihr Projekt reibungslos läuft.
Setzen Sie sich zuerst ein konkretes Ziel: neue Innentüren, ein frischer Putz, eine neue Küche? Definieren Sie, welche Räume betroffen sind und wie stark der Eingriff sein soll. Dann prüfen Sie, welche Kosten wirklich anfallen. Unser Beitrag „Wie hoch sind die Kosten für die Sanierung der Decke in einem Altbau?“ gibt Ihnen einen guten Überblick über Material‑ und Arbeitskosten. Addieren Sie Puffer für unvorhergesehene Ausgaben – 10 % sind ein realistischer Richtwert.
Erstellen Sie eine einfache Tabelle mit Positionen wie "Türzarge 14 cm", "Doppelt verglaste Scheiben" oder "Brandschutztür“. So sehen Sie sofort, wo die größten Kosten entstehen und können Prioritäten setzen.
Ein gut gekalkulierter Zeitplan braucht zuverlässige Partner. Nutzen Sie Plattformen wie MyHammer – unser Artikel „MyHammer Kosten: Preise, Gebühren und Tipps für Handwerker und Auftraggeber“ erklärt, worauf Sie achten sollten. Fragen Sie nach Referenzen, prüfen Sie, ob der Handwerker Erfahrung mit spezifischen Aufgaben hat (z. B. Brandschutztüren laut „Wie müssen Brandschutztüren öffnen?“) und klären Sie den genauen Leistungsumfang.
Stellen Sie sicher, dass Termine nicht kollidieren. Wenn die Türmontage erst nach dem Trockenbau erfolgen kann, planen Sie diesen Puffer ein. Ein einfacher Ablaufplan könnte so aussehen:
Jede Phase erhält ein Start‑ und Enddatum. Notieren Sie, wer für die Kontrolle verantwortlich ist – das spart Nachbesserungen.
Ein weiterer Trick: Kombinieren Sie Arbeiten, die nicht voneinander abhängig sind. Während die Handwerker die Decke sanieren, können Sie Möbel auswählen oder die neue Türzarge (siehe „Welche Türzarge für 14 cm Wandstärke wählen“) planen.
Renovierungen verlaufen selten exakt nach Plan. Halten Sie daher immer einen kleinen Zeitpuffer bereit – ein Tag pro Phase ist oft genug. Kommunizieren Sie Änderungen sofort mit allen Beteiligten, damit keine Arbeiten doppelt erledigt werden.
Wenn Sie selbst handwerklich aktiv werden wollen, prüfen Sie, welche Aufgaben Sie übernehmen können. Die Installation einer Zarge kostet laut „Was kostet der Einbau einer Tür mit Zarge?“ weniger, wenn Sie das Grundschleifen selbst erledigen. Aber bei sicherheitsrelevanten Bauteilen wie Brandschutztüren lieber einen Fachmann beauftragen.
Zum Schluss ein kurzer Check: Sind alle Genehmigungen vorhanden? Haben Sie die Baustoffe bestellt? Ist die Baustelle abgesichert? Ein kurzer Blick deckt meist die größten Stolperfallen auf.
Mit einem klaren Zeitplan, realistischen Kostenschätzungen und den richtigen Handwerkern wird Ihre Renovierung nicht nur termingerecht, sondern auch stressfrei. Starten Sie jetzt – Ihr neues Zuhause wartet schon!
Wie lange dauert eine Wohnungsrenovierung? Klare Zeitpläne, Phasen, Trocknungszeiten und Abkürzungen. Mit Checklisten, Beispielen, Tabelle und Profi-Tipps.