Innentür mit Zarge ist ein komplett integriertes Türsystem für Innenräume, das das Türblatt, die Zarge und meist einen Beschlag umfasst. Sie verbindet Räume, sorgt für Schallschutz und wirkt als Design‑Element. Der Preis hängt von Material, Größe, Ausführung und Montage ab.
Vier Hauptfaktoren beeinflussen den Endpreis:
Zusätzlich spielen Region, Lieferzeit und Hersteller eine Rolle.
Material | Preis (€/m²) | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|---|
Holz | 180-350 | Natürliche Optik, gute Schalldämmung, nachbearbeitbar | Pflegeaufwand, anfällig für Feuchtigkeit |
Kunststoff (PVC‑U‑Profil) | 130-250 | Wasserbeständig, leicht, günstiger | Weniger robust, laut bei Schließung |
Aluminium | 250-450 | Sehr langlebig, modern, stabil | Teurer, schlechtere Schalldämmung ohne Zusatz |
Die Werte basieren auf aktuellen Marktpreisen (Stand 2025) von Herstellern wie Häfele und Schöck. Für ein Standard‑Türblatt von 2m² zahlt man demnach zwischen 260€ und 900€ nur für das Material.
Ein typisches Angebot gliedert sich wie folgt:
Rechnet man ein durchschnittliches Projekt (Standard‑Tür, Holz, mittleres Beschlagspaket) zusammen, liegt der Endpreis zwischen 600€ und 1.200€ inklusive Montage.
Wenn die Tür nicht die gängigen 80cm Breite hat, steigt der Preis um 5‑15%, weil das Fertigungswerkzeug angepasst werden muss. Auch Glas‑in‑Holz‑Kombinationen, Sonderfarben (z.B. Mattlack) oder integrierte Smart‑Home‑Lösungen (Türsensor, App‑Steuerung) können den Preis leicht verdoppeln.
Ein Beispiel aus der Praxis: Ein 90cm breite Türblatt aus Eiche inkl. 3‑Punkt‑Schließsystem und Glaseinsatz kostete 1450€ inklusive fachgerechter Montage in München.
Selbstmontage spart etwa 150-300€, ist aber nur empfehlenswert, wenn man handwerklich sicher ist und das passende Werkzeug besitzt. Fehlende Erfahrung führt schnell zu Schäden an Zarge oder fehlender Wasserabdichtung, was langfristig teurer wird.
Ein Fachhandwerker kostet in der Regel 45-70€/Stunde. Für eine Standard‑Innentür inklusive Entfernen der Alttür, Anpassen des Untergrunds und Feineinstellung des Schließsystems rechnet man mit 2-3 Arbeitsstunden.
Im Süden (Bayern, Baden‑Württemberg) liegen die Preise für Material und Montage durchschnittlich 5‑10% höher als im Norden, weil die Lebenshaltungskosten dort höher sind. In Großstädten wie München kann der Montagesatz bis zu 80€/Stunde betragen, während in kleineren Städten (z.B. Regensburg) 55€/Stunde üblich ist.
Wer Geld sparen will, sollte mehrere Angebote einholen und die Leistungsbeschreibungen genau vergleichen.
Beachten Sie stets die Qualitätszertifikate (DIN 18101 für Schallschutz, EN 14351‑1 für Brandschutz), damit Preis‑ und Sicherheitsaspekte Hand in Hand gehen.
Im Rahmen des breiteren Themenclusters "Bauen und Renovieren" empfiehlt sich ein Blick auf:
Diese Themen vertiefen Ihr Verständnis für die Gesamtkosten und den langfristigen Nutzen Ihrer Türinvestition.
Für ein 80cm breites Holz‑Türblatt inkl. Kunststoff‑Zarge, mittlerem Beschlagspaket und fachgerechter Montage liegen die Gesamtkosten zwischen 600€ und 1.200€ (inkl. MwSt.). Der Preis variiert regional um etwa ±10%.
Kunststoff‑U‑Profil (PVC) bietet das beste Preis‑Leistungsverhältnis. Pro Quadratmeter zahlt man rund 130€ bis 250€, während Holz und Aluminium teurer sind.
Ja, bei Standardmaßen und guter Handwerks‑Ausrüstung kann man 150€-300€ an Montagekosten einsparen. Bei Fehlmontage entstehen jedoch oft höhere Folgekosten.
Sonderbreiten oder -höhen erhöhen den Preis um etwa 5% bis 15%, weil das Fertigungswerkzeug angepasst und zusätzliches Material benötigt wird.
Achten Sie auf die DIN 18101, die Schallschutzklassen (Rw≤32dB für Wohnbereiche) definiert. Türen mit geeigneten Dichtungen und dicht schließenden Zargen können diese Werte erreichen.
Ein Glaseinsatz kostet ca. 150€-300€ zusätzlich, abhängig von Glasart (Gehärtet, Sicherheit) und Größe. Der Gesamtkosteneinfluss liegt bei 10% bis 25% des Basispreises.
Standard‑Modelle sind meist innerhalb von 7‑10Werktagen lieferbar. Maßanfertigungen benötigen 3‑4Wochen, je nach Produktionskapazität des Herstellers.