Einbau einer neuen Haustür ist ein handwerklicher Vorgang, bei dem das alte Türsystem entfernt und ein modernes Türmodell inklusive Rahmen, Schloss und Dichtungen eingebaut wird. Die Gesamtdauer hängt von mehreren Variablen ab - vom Türtyp über die Vorbereitungsarbeiten bis zur Erfahrung des Handwerkers. In diesem Artikel zeige ich dir, welche Schritte genau dazugehören, welche Werkzeuge du brauchst und wie du den Zeitplan realistisch einschätzt.
Zunächst einmal muss man die Haustür selbst betrachten. Moderne Modelle kommen in unterschiedlichen Türtypen - einflügelig, zweiflügelig oder sogar Dreh-Kipp‑Varianten. Einflügelige Türen benötigen in der Regel weniger Montagezeit (ca. 2-3Stunden) als zweiflügelige Kombinationen (bis zu 5Stunden).
Der Türrahmen ist ein weiterer entscheidender Faktor. Ist der vorhandene Rahmen bereits passend oder muss er angepasst bzw. neu gebaut werden? Ein fertiger, exakt vermessener Rahmen verkürzt die Arbeit erheblich, während Nacharbeiten am Mauerwerk zusätzliche Stunden kosten können.
Auch die Bauvorschrift spielt mit - in manchen Bundesländern sind Energie‑ und Schallschutznormen vorgeschrieben, die zusätzliche Dichtungen oder Dämmstoffe erfordern. Wenn du diese Vorgaben von Anfang an einplanst, vermeidest Nachbesserungen und spart Zeit.
Für einen erfahrenen Handwerker dauert dieser Prozess im Durchschnitt 4-6Stunden. Für einen ambitionierten Heimwerker kann es leicht doppelt so lange werden, weil die Vorbereitungs- und Feinjustagephasen länger dauern.
Viele dieser Werkzeuge bringen Fachbetriebe bereits mit, während DIY‑Liebhaber sich ggf. zusätzlich einen Werkzeugkoffer zulegen müssen.
Merkmal | Einflügelig | Zweiflügelig |
---|---|---|
Breite (mm) | 800‑1000 | 1600‑2000 (je 800‑1000 pro Flügel) |
Durchschnittliche Kosten (€) | 1.200‑2.300 | 2.200‑4.000 |
Einbauzeit (Stunden) | 2‑3 | 4‑5 |
Energieeffizienz (U‑Wert) | 0,5‑0,7 | 0,5‑0,8 (je nach Dichtung) |
Der U‑Wert gibt an, wie gut die Tür Wärme isoliert - ein niedrigerer Wert bedeutet bessere Energieeffizienz. Beachte, dass zweiflügelige Varianten häufig einen höheren U‑Wert aufweisen, weil mehr Anschlusspunkte bestehen.
Typische Gesamtkosten für den Einbau einer neuen Haustür setzen sich aus drei Bereichen zusammen:
Rechnet man alles zusammen, liegen die Gesamtausgaben zwischen 1.600€ und 5.000€, wobei hochwertige Sicherheitstüren am oberen Ende liegen.
Ein realistischer Zeitplan sollte die folgenden Puffer berücksichtigen:
Insgesamt solltest du also mit mindestens einer Woche von Bestellung bis zum fertigen Einbau rechnen, wenn du alles gut koordinierst.
In Deutschland schreibt die EnEV (Energieeinsparverordnung) vor, dass Außentüren einen U‑Wert von maximal 0,8W/(m²·K) erreichen müssen. Hochwertige Haustüren mit Mehrkammerrahmen und spezieller Isolierverglasung liegen bei 0,5‑0,6W/(m²·K) und erfüllen die Vorgaben ohne Nachrüstung.
Die Schallschutzklasse ist ebenfalls relevant, wenn du in einer lauten Straße wohnst. Türen der KlasseR'w≥30dB reduzieren den Außengeräuschpegel deutlich.
Wenn du diese Punkte beachtest, kannst du die durchschnittliche Einbaudauer von 4-6Stunden auf 3Stunden reduzieren - ein echter Zeitgewinn.
Für einen Fachmann liegt die reine Einbaudauer bei etwa 3‑4Stunden, inklusive Justierung. Zusätzlich kommen Anfahrtszeit und eventuelle Vorab‑Messungen hinzu, sodass man insgesamt einen Tag einplanen sollte.
In den meisten Fällen nicht, solange die neue Tür die gleichen Maße hat und keine bauliche Veränderung am Außenbereich erfolgt. Bei größeren Anpassungen am Mauerwerk oder bei denkmalgeschützten Gebäuden ist jedoch ein Antrag notwendig.
Für Wohnhäuser ist die Klassifizierung RC2 (einbrechresistent) üblich. Wer ein besonders hohes Sicherheitsbedürfnis hat, kann zu RC3 oder RC4 wechseln, was allerdings die Kosten und die Einbaudauer leicht erhöht.
Messungen und das Besorgen von Material sollte man mindestens 1‑2Tage vor dem eigentlichen Einbautermin erledigen. So vermeidest du Verzögerungen, weil ein Bauteil fehlt oder Nachmaße nötig werden.
Wenn du handwerklich sicher bist und die richtigen Werkzeuge hast, kann ein eigenständiger Einbau funktionieren. Beachte jedoch, dass falsche Justierung zu Luft‑ und Schallschutzproblemen führen kann und die Garantie des Herstellers gefährdet.
Höhere Energieeffizienz erfordert häufig zusätzliche Dichtungen und ggf. eine mehrkammerige Konstruktion. Das bedeutet einen kleinen Mehraufwand von 30‑45Minuten beim Einbau, dafür aber langfristig niedrigere Heizkosten.