Auftragsgebühr – Was kostet ein Auftrag?

Wenn Sie eine Auftragsgebühr, die vom Auftraggeber an den Handwerker gezahlte Grundgebühr für Planung, Koordination und Aufwand. Auch bekannt als Leistungsgebühr bezahlen, dann sollten Sie die einzelnen Kostenbestandteile kennen. Dazu zählen die Handwerkerkosten, Stundenlohn, Fachwissen und Materialeinsatz des Monteurs, die Montagegebühr, Gebühr für das eigentliche Einbauen und Justieren sowie mögliche Servicegebühr, Zusatzleistungen wie Beratung, Nachbetreuung oder Sonderwünsche. Diese Bestandteile bilden zusammen die Auftragsgebühr und bestimmen, wie transparent Ihr Handwerkerangebot ist.

Die Auftragsgebühr umfasst also nicht nur den reinen Arbeitslohn, sondern auch zusätzliche Leistungen, die für ein rundes Ergebnis sorgen. Ein häufiger Fehler ist, nur das Endergebnis zu betrachten, ohne die darunterliegenden Preisberechnungsfaktoren zu prüfen. Deshalb ist es wichtig zu wissen, dass die Preisberechnung, die Methode, mit der Handwerker ihre Kosten strukturieren die Basis für eine faire Forderung bildet. Wer das versteht, kann besser verhandeln und unnötige Zusatzkosten, einmalige oder wiederkehrende Gebühren, die nicht immer offen kommuniziert werden vermeiden.

Wichtige Kostenfaktoren im Überblick

Ein typischer Auftrag besteht aus mehreren Schritten: Erstkontakt, Angebot, Planung, Ausführung und Nachkontrolle. Jeder Schritt kann eine eigene Gebühr auslösen. Zum Beispiel kann die Planungsgebühr, Kosten für das Erstellen von Zeichnungen oder Messungen bereits vor dem ersten Handgriff anfallen. Während der Ausführung fallen dann die Arbeitszeit, die Dauer, die der Handwerker am Projekt arbeitet und das benötigte Material, Holz, Beschläge, Farben usw. an. Nach Abschluss kann eine Nachbetreuungsgebühr, Kosten für eventuelle Nachbesserungen oder Service anfallen.

Ein gutes Verständnis dieser Zusammenhänge hilft Ihnen, die Auftragsgebühr nicht als undurchsichtige Zahl zu sehen, sondern als Summe nachvollziehbarer Positionen. Wenn Sie genau wissen, welche Leistungen in welcher Höhe abgerechnet werden, können Sie gezielt nach Alternativen fragen – zum Beispiel nach günstigeren Materialien, kürzeren Bearbeitungszeiten oder dem Verzicht auf optionale Serviceleistungen.

Im Folgenden finden Sie eine Auswahl an Artikeln, die das Thema Auftragsgebühr aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten: von konkreten Kostenrechnern über Tipps zur Preisverhandlung bis hin zu Praxisbeispielen aus München und ganz Deutschland. Diese Sammlung gibt Ihnen das nötige Handwerkszeug, um Ihre nächsten Aufträge souverän zu planen und die richtigen Entscheidungen zu treffen.

MyHammer: Kostenfrei nutzen oder doch Gebühren zahlen?

Erfahren Sie, ob MyHammer wirklich kostenlos ist, welche Gebühren anfallen und wie Sie das Portal ohne versteckte Kosten optimal nutzen können.