Kosten Haustüreinbau – Was Sie wirklich zahlen

Eine neue Haustür macht nicht nur einen guten ersten Eindruck, sie steigert auch den Sicherheitsstandard und den Wert Ihrer Immobilie. Doch bevor Sie loslegen, sollten Sie wissen, welche Ausgaben auf Sie zukommen. In diesem Beitrag erklären wir, welche Posten den Endpreis bilden und geben Tipps, wie Sie beim Einbau sparen können.

Wesentliche Kostenfaktoren

Material und Design: Holz, Stahl, Aluminium oder Verbundstoffe liegen preislich stark auseinander. Eine schlichte Stahl-Haustür kostet ab etwa 600 €, während eine massives Eichenmodell mit Oberflächenveredelung schnell 2 000 € überschreitet. Extras wie Glaselemente, spezielle Beschichtungen oder ein besonderes Design erhöhen den Preis um 10‑30 %.

Größe und Sondermaße: Die Standardbreite einer Haustür liegt bei 90 cm. Jede zusätzliche Zentimeterbreite kostet etwa 30‑50 €, weil das Türblatt und die Zarge neu gefertigt werden müssen.

Sicherheitsausstattung: Einbruchschutzklassen, Mehrfachverriegelungen, Sicherheitsglas und ein Schließzylinder mit hohen Sicherheitsstandards sind nicht kostenlos. Pro Sicherheitsupgrade sollten Sie mit 150‑400 € rechnen.

Montage: Die reine Handwerksleistung kostet meist zwischen 300 € und 600 €. Der Preis hängt vom Schwierigkeitsgrad ab – etwa bei Altbauten mit schmalen Türrahmen, vorhandenen Rahmenanpassungen oder notwendigen Dämmarbeiten.

Zusätzliche Leistungen: Dämmung, Briefkasteneinbau, Schwellenabdichtung oder das Entfernen der Alt Tür können weitere 100‑300 € ausmachen.

Rechnet man alles zusammen, liegt der durchschnittliche Preis für eine komplett neue Haustür inkl. Einbau in Österreich zwischen 1 200 € und 3 500 €, je nach Wunschausstattung.

Tipps, um beim Einbau zu sparen

1. Standardgrößen wählen: Wenn Sie keine Sondermaße benötigen, vermeiden Sie zusätzliche Fertigungskosten.

2. Material clever kombinieren: Eine Stahlzarge mit einem Holzblatt vereint günstige Stabilität und warmes Aussehen.

3. Mehrere Angebote einholen: Drei bis fünf Handwerksbetriebe vergleichen, gibt Ihnen Verhandlungsspielraum und verhindert überhöhte Preise.

4. Selbst abmontieren: Wenn Sie handwerklich fit sind, können Sie die alte Tür selbst entfernen. Das spart Arbeitszeit, die sonst für Demontage abgezogen wird.

5. Nachbarschaftsaktionen nutzen: Viele lokale Tischlereien bieten Rabatte für Projektgruppen. Wenn Nachbarn ebenfalls eine neue Tür benötigen, lohnt sich ein gemeinsamer Auftrag.

6. Förderungen prüfen: In manchen Bundesländern gibt es Zuschüsse für energieeffiziente Türen. Eine kurze Recherche kann zusätzliche Euro bringen.

7. Auf Qualität setzen, nicht auf den billigsten Preis: Eine günstige, aber minderwertige Tür kann langfristig höhere Kosten durch Reparaturen oder frühzeitigen Austausch verursachen.

Wenn Sie diese Punkte beachten, finden Sie eine Lösung, die zu Ihrem Budget und Ihren Ansprüchen passt. Eine neue Haustür ist eine Investition – planen Sie daher gründlich, holen Sie Angebote ein und prüfen Sie, welche Extras wirklich nötig sind.

Bei Fragen zum Preis oder zur Auswahl der richtigen Tür steht Ihnen die Mythos Tischlerei gerne zur Seite. Wir beraten Sie persönlich, erstellen ein transparentes Angebot und sorgen dafür, dass Ihre neue Haustür pünktlich und fachgerecht eingebaut wird.

Wie lange dauert der Einbau einer neuen Haustür? - Zeit & Tipps

Erfahre, welche Faktoren die Dauer des Einbaus einer neuen Haustür bestimmen, welche Schritte nötig sind und wie du Zeit und Kosten optimal planst.