Wenn dein Vermieter die Mieterhöhung nach Modernisierung, Eine gesetzlich geregelter Anpassung der Miete nach baulichen Verbesserungen an der Wohnung. Auch bekannt als Modernisierungsmieterhöhung, ist sie kein freier Spielraum, sondern muss strengen Regeln folgen. Erhöht, dann ist das nicht automatisch rechtens. Viele Mieter denken, jede Renovierung rechtfertigt eine Mietsteigerung – doch das stimmt nicht. Nur bestimmte Arbeiten zählen als Modernisierung, Bauliche Maßnahmen, die den Wohnwert dauerhaft steigern, wie neue Fenster, Isolierung oder die Modernisierung der Heizung.. Ein neuer Anstrich oder der Austausch eines kaputten Kühlschranks zählt nicht. Der Gesetzgeber will, dass Mieter von echten Verbesserungen profitieren – nicht von reinen Instandhaltungsarbeiten.
Wie viel darf der Vermieter erhöhen? Maximal 11 Prozent der Modernisierungskosten, Die tatsächlichen Ausgaben für die bauliche Verbesserung, einschließlich Material, Arbeit und Nebenkosten. darf auf die Miete umgelegt werden – aber nur, wenn die Wohnung nicht zuvor in den letzten drei Jahren schon einmal modernisiert wurde. Und: Die Erhöhung darf nicht über 8 Prozent pro Jahr hinausgehen, wenn du mehr als acht Jahre in der Wohnung lebst. Auch der Mietspiegel, Ein offizieller Vergleichsindex, der die ortsübliche Miete in deiner Region angibt. spielt eine Rolle: Wenn deine neue Miete deutlich über dem Durchschnitt liegt, kannst du die Erhöhung anfechten. Der Vermieter muss dir schriftlich mitteilen, welche Arbeiten durchgeführt wurden, wie viel sie gekostet haben und wie sich die Miete genau berechnet. Ohne diese Nachweise ist die Erhöhung ungültig.
Du musst die Erhöhung nicht einfach hinnehmen. Wenn du unsicher bist, prüfe die Rechnungen, vergleiche mit dem Mietspiegel und hole dir eine zweite Meinung. Viele Mieter lassen sich abschrecken – doch oft ist die Erhöhung zu hoch oder die Maßnahme gar nicht förderfähig. In den folgenden Artikeln findest du konkrete Beispiele, wie andere Mieter erfolgreich gegen überhöhte Mieten vorgegangen sind, was wirklich als Modernisierung gilt und wie du deine Rechte durchsetzt – ohne Anwalt, aber mit Wissen.
Wie funktioniert die Mieterhöhung nach Modernisierung 2025? Erfahre, welche Maßnahmen erlaubt sind, wie die Kosten berechnet werden und was die Kappungsgrenze bedeutet - mit konkreten Beispielen und Rechtstipps für Mieter.